Der neue Allianz Park Stuttgart im Süden der baden-württembergischen Landeshauptstadt ist ein Paradebeispiel klimasensibler zeitgenössischer Büroarchitektur. Für einen der größten Versicherer der Welt, die Allianz, ist ein Bürocampus entstanden, der einen klimagerechten Entwurfsansatz mit neu gedachten Arbeitswelten vereint. Ankerpunkt ist eine knapp 100-jährige Eiche, die den zentralen Haupteingang, die Plaza, markiert. Im Zusammenspiel mit einem weithin sichtbaren, 17-stöckigen Solitär bau gruppieren sich mehrere organisch geformte, niedrigere Solitäre in den durchlässigen Landschaftsraum. Mit dieser offenen Platzsituation bindet sich der Allianz Park in den natürlichen Stadtraum ein.
Ort | Stuttgart-Vaihingen, Deutschland |
Kooperatives Planungsverfahren | 1. Preis 2017 |
Status | in Bau |
BGF | 198.602 m² |
BRI | 702.284 m³ |
Wie natürliche Bestandteile fügen sich die Baukörper, die im Erd- und ersten Obergeschoss miteinander verbunden sind, in ihr Umfeld ein. Sie bilden mit ihren gerundeten Grundrissformen eine architektonische Einheit und zugleich ein organisches Netzwerk. Die charakteristischen horizontalen Brüstungen der Glasfassade erhalten die ungehinderte Luftzirkulation und sichern damit die für das Stadtklima Stuttgarts wichtige Frischluftschneise auf der zuvor unbebauten ehemaligen Sport- und Grünfläche. Konzeptioneller Mittelpunkt ist die Plaza, eine lichtdurchflutete, von einem großen Glasgewölbe überspannte Empfangshalle. Sie dient sowohl der Erschließung der einzelnen Nutzungsbereiche als auch für Veranstaltungen. Durch die gläserne Kuppel gleitet der Blick zu den einzelnen Baukörpern, so dass von der Plaza aus eine Orientierung innerhalb des Allianz Parks einfach möglich ist. In den niedrigeren Solitären befinden sich begrünte Innenhöfe, die das Grün der Umgebung gleichsam innerhalb des Campus weiterführen. In der 16. Etage ist die sogenannte Sky Lounge, ein Veranstaltungsbereich mit Rundum-Blick auf Stuttgart und Umgebung, situiert.
Ein wesentlicher Aspekt des Allianz-Entwurfs ist seine positive Wirkung auf das Stadtklima. Vaihingen spielt eine Schlüsselrolle für das Klima der Stuttgarter Innenstadt, da über diesen Stadtbezirk wichtige Kaltluftströme verlaufen. Aufgrund der Kessellage und eines Höhenunterschieds von 300 Metern herrscht in Stuttgart oft geringe Windgeschwindigkeit und eine belastende Atmosphäre. Der Allianz Park reagiert darauf mit mehreren, versetzt angeordneten Baukörpern unterschiedlicher Höhe und abgerundeter Form, um Luftströmungen nicht zu behindern. Das Projekt verfolgt ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept: DGNB Platin-Zertifizierung, Photovoltaikanlagen, Geothermienutzung und Betonkernaktivierung. Die Allianz-Gruppe arbeitet seit 2012 klimaneutral, der CO₂-Fußabdruck wird jährlich zertifiziert.
Multifunktionalität, Effizienz und Transparenz prägen die hybriden Arbeitswelten im Allianz Park Stuttgart. Den Mitarbeitern stehen offene Büroflächen mit Desk-Sharing-Option zur Verfügung, aber auch im Mitarbeiterrestaurant und im Working Café kann gearbeitet werden. Bereiche zum ruhigen Telefonieren, diverse Meetingräume sowie verschiedene Ruhebereiche für konzentriertes Arbeiten runden die agilen Arbeitswelten ab, ergänzt von eher informellen Kommunikationszonen mit Loungecharakter. Insgesamt bietet der klimasensibel gestaltete Allianz Park Stuttgart Arbeitsmöglichkeiten für rund 4.500 Mitarbeiter.
Ein verkehrsgünstiger Standort war dem Unternehmen wichtig. Deshalb spielte die Anbindung an das öffentliche Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer sowie an Bus und Bahn eine zentrale Rolle. Viele Mitarbeitende, bislang auf verschiedene Standorte verteilt, kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit. So wird eine klimaschonende Mobilität gefördert und gleichzeitig ein Beitrag zur Gesundheit geleistet. Für Radfahrer und Autofahrer steht ein Parkhaus mit E-Lademöglichkeiten zur Verfügung. Die unternehmenseigene 3-Feld-Sporthalle kann auch von örtlichen Sportvereinen genutzt werden – ein Zeichen für soziale Verantwortung und gesellschaftliche Offenheit des Unternehmens.
2024 | Merit Award | 10. Credaward Verleihung |