An der Ruhr Universität Bochum ist mit dem ZGH ein neues Kompetenzzentrum für Materialwissenschaften entstanden. Auf rund 3.000 Quadratmetern Nutzfläche bietet der Neubau mit angegliedertem Flachbau rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Platz für die fachübergreifende Erforschung neuer Höchstleistungswerkstoffe. Mit seiner polygonalen, von einer dunklen Metallfassade eingefassten Kubatur schließt der Baukörper die Baulücke zwischen den Hochhäusern IA und IB sowie IAFO. Eine über alle Geschosse reichende Eingangshalle ist identitätsstiftendes Zentrum des neuen Forschungsbaus und ermöglicht über große Fenster den Einblick in die nicht begehbaren Reinräume. Das vom BLB NRW gebaute Forschungszentrum wurde zu gleichen Teilen vom Bund und vom Land finanziert. Zahlreiche Vertreter aus Politik und Wissenschaft wohnten der feierlichen Eröffnung Anfang Mai bei.
Foto: Jürgen Landes
Nachdem der Spatenstich für den neuen Allianz Park im vergangenen Jahr virtuell vonstattenging, konnte die feierliche Grundsteinlegung Ende April direkt auf der Baustelle in Stuttgart-Vaihingen erfolgen. Prof. Eckhard Gerber, der Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, die Vorstandsvorsitzende der Allianz Leben Katja de la Vina und die baden-württembergische Ministerin für Landesentwicklung Nicole Razavi waren bei dem offiziellen Festakt anwesend. In einem feierlichen Rahmen befüllten sie die Zeitkapsel und gratulierten der Allianz Leben zu ihrem 100-jährigen Jubiläum.
Die neue Konzernzentrale entsteht auf einem 50.000 Quadratmeter großen Areal in Stuttgart-Vaihingen und wird zukünftig als Stammsitz der Allianz Leben dienen. Mit dem dreiteiligen Gebäudeensemble erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Versicherungskonzerns moderne und agile Büro- und Arbeitswelten. Beim Bau des Allianz Parks Stuttgart wird eine Platin-Zertifizierung gemäß dem Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt.
Foto: Allianz
Am Ende April eröffneten Tiermedizinischen Zentrum für Resistenzforschung kann die Forschungsarbeit beginnen. Als erstes Zentrum europaweit wird an der FU Berlin zukünftig die Resistenzentwicklung von Bakterien, Pilzen, Viren und Parasiten erforscht. Der nach einem Entwurf von Gerber Architekten realisierte Forschungsbau ermöglicht im Sinne des „One Health-Ansatzes“ die Translation grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse in der Tier- und Humanmedizin.
Das TZR ist Teil des Campus Düppel im Südwesten Berlins, wo in ländlicher Gegend fast die gesamte Veterinärmedizin der FU angesiedelt ist. Sein kubischer Baukörper vereint auf drei Geschossen und einer BGF von 8280 m2 Büros, hochtechnische Labore und verschiedene Bereiche der Tierhaltung. Der Neubau ist zweiteilig organisiert: in der nördlichen Zone ist der forschungstheoretische Bereich angeordnet, in der südlichen Zone der Labor- und Technikbereich. Zu den zahlreichen Rednern der Feierlichkeit gehörten der Präsident der FU Berlin, Prof. Günter M. Ziegler, Staatssekretärin Armaghan Naghipour und Senatsbaudirektorin Prof. Petra Kahlfeldt. Im Rahmen der Eröffnung wurde dem Präsidenten des Robert-Koch-Instituts, Prof. Lothar H. Wieler, die „Goldene Ehrennadel der FU Berlin“ verliehen.
In den nächsten Wochen wird als Symbol der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit noch eine Roteiche auf der Piazza gepflanzt. Bis dahin freuten sich der Dekan des FBs Veterinärmedizin, Prof. Uwe Rösler, und der Sprecher des TZR, Prof. Georg von Samson-Himmelstjerna (s. Bild), über den Modellbaum von Prof. Eckhard Gerber.
Foto © Bernd Wannemacher
Ein aus 2 modular aufgebauten, schmalen Baukörpern bestehendes Verwaltungsgebäude bildet auf der Grundstücksspitze den Auftakt für das neue Gebäudeensemble der Stadtwerke Bayreuth. Mit seiner Holz-Beton-Verbundkonstruktion und den transparenten Stadtloggien macht es den Gedanken des nachhaltigen und synergetischen Arbeitens zur Stadt hin deutlich sichtbar. Die versetzte, locker von Bäumen begleitete Bauweise wird bei den dahinterliegenden Hallen fortgeführt, so dass eine Verzahnung mit dem kleinteiligen Stadtraum und dessen Alleecharakter entsteht. Die Gebäude sind nach dem Prinzip der Passivstrategien ausgerichtet und profitieren daher von einer maximierten Wärmegewinnung im Winter sowie Tageslicht und natürliche Belüftung. Der neue Campus bildet eine Art grüner Filter zwischen Neubau und Umgebung. Im Zusammenspiel mit dem bestehenden Schalthaus entsteht zugleich ein angemessener Vorplatz und Eingangsbereich für die neue Zentrale der Stadtwerke Bayreuth.
Rendering © Gerber Architekten
Die deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen hat unser Projekt in Hamburg-Langenhorn mit dem Zertifikat in Gold für nachhaltige Wohngebäude ausgezeichnet. Um nachhaltiges Bauen praktisch anwendbar, messbar und damit vergleichbar zu machen, hat die DGNB ein eigenes Zertifizierungssystem entwickelt, welches das Gebäude im gesamten Lebenszyklus betrachtet. Unser 2021 fertiggestelltes Projekt konnte in allen Kriterien überzeugen und hat somit einen Nachweis über die Gold-Zertifizierung erhalten. Auch mit den gestalterischen und konzeptionellen Aspekten konnte das Wohnbauprojekt OxPark bereits 2018 im Wettbewerb überzeugen. Den 1. Preis erhielt der Entwurf unter anderem für das stimmige Ensemble aus Alt und Neu und den behutsamen Umgang mit dem angrenzenden historischen Altbau.
Mehr Infos über das Projekt finden Sie auf der Projektseite unserer Homepage: https://www.gerberarchitekten.de/projekt/oxpark-hamburg-langenhorn-2/
Derzeit findet im RICEC – Riyadh International Convention & Exhibition Center die internationale Baumesse THE BIG 5 SAUDI statt. Auch Gerber Architekten International ist dieses Jahr Teil der Messe und wird von unseren Business Development Managern Abdelhamid Darrag und Mohamed Elmasry vertreten. Wir freuen uns sehr über den gestrigen Besuch von Botschafter Dieter Lamlé (Deutsche Botschaft Riad) und Frau Dr. Dalia Samra-Rohte (Delegierte der Deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien) an unserem Messestand und den gemeinsamen Austausch über unsere aktuellen saudischen Projekte. Neben der von uns im Jahr 2014 fertiggestellten King Fahad Nationalbibliothek haben wir 2021 das Wissenschaftsmuseum King Salman Science Oasis vollendet. Weitere Einblicke in unsere aktuellen Projekte erhalten Sie an unserem Stand 2C18 des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten German Pavilion.
Mit dem Deutschen Hochschulbaupreis werden beispielhafte Hochschulgebäude oder -ensembles ausgezeichnet, die eine besondere baukulturelle Qualität aufweisen und von vorbildlichem Umgang mit historischer Bausubstanz zeugen. Seit 2022 ist Eckhard Gerber ständiges Mitglied in der Jury des von der Deutschen Universitätsstiftung ausgelobten Preises.
Im Rahmen der „Gala der Deutschen Wissenschaft“ sind am 28. März 2022 die diesjährigen Preisträger verkündet worden. Wir gratulieren dem „Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik an der Hochschule Offenburg“, dem „Haus der Lehre – Light & Schools“ der Universität Hamburg sowie der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz.
Informationen zum Deutschen Hochschulbaupreis gibt es bei der Deutschen Universitätsstiftung https://www.deutsche-universitaetsstiftung.de/stiftung/ausgelobte-preise/deutscher-hochschulbaupreis/