Die aktuelle Podcast-Folge „Den Zeitgeist aufspüren“ mit Prof. Eckhard Gerber ist jetzt online verfügbar. Für alle baukulturell Interessierten bietet diese Folge nicht nur einen Einblick in die Architektur vergangener Tage, sondern auch eine Anregung dazu, wie man aus der Architekturgeschichte lernen kann. Wir danken Uwe Bresan, Wiebke Becker und Eva Herrmann für das interessante Gespräch.
Reinhören können Sie auf Spotify, Deezer und Apple Podcast oder unter folgendem Link:
„Spektakulär aber teuer“ heißt es in der Überschrift des Artikels, der die allgemeine Kostenexplosion im Baugewerbe thematisiert. Unser skulpturaler Baukörper, welcher die vorhandene Bebauung schließen wird, verfolgt eine zukunftsorientierte Quartiersentwicklung. Besonders das „Schaufenster der Wissenschaft“, ein gläsernes Foyer, wird als künftige Attraktion und Aufwertung für das Viertel verstanden. Der Baubeginn des Institutsgebäude ist für das Jahr 2024 geplant. Zum Nachlesen geht es hier https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-lmu-geowissenschaften-umweltwissenschaften-neubau-1.5551640
Vom 28. bis 31.03.2022 findet im RICEC – Riyadh International Convention & Exhibition Center die internationale Baumesse THE BIG 5 SAUDI statt. Seit 2010 bringt die Veranstaltung führende Akteure und Hersteller der Branche zusammen mit dem Ziel den saudi-arabischen Bausektor inmitten seiner enormen Entwicklungspläne zu unterstützen. Gerber Architekten International ist dieses Jahr Teil der Messe und stellt unter anderem die unweit des Messegeländes liegende King Fahad Nationalbibliothek vor. Weitere Einblicke über unsere aktuellen saudischen sowie internationalen Projekte erhalten Sie an unserem Stand 2C18 des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten German Pavilion.
https://big5-saudi.german-pavilion.com/en/home/
Die weltweit größte Immobilienfachmesse MIPIM im Palais des Festivals in Cannes läuft im vollen Gange. Aus unserer Geschäftsführung vertreten uns dieses Jahr Benjamin Sieber und Marius Ryrko und nutzen die Gelegenheit sich über baukulturelle Themen und anstehende Projekte auszutauschen. Unter anderem stellt Herr Beeck, Geschäftsführer der Wirtschaftsentwicklung Bochum, das Projekt Mark 51°7 vor – ein Innovationsquartier auf der Fläche des ehemaligen Opel-Werks I in Bochum. Gerber Architekten beteiligte sich im vergangenen Jahr an der Massenstudie für die neuen Arbeitswelten und freut sich den Zuschlag für den Entwurf erhalten zu haben. Der Essener Projektentwickler KÖLBL KRUSE GmbH beginnt ab sofort mit der Vermarktung der geplanten Immobilien.
Foto: ©Gerber Architekten, Benjamin Sieber (Geschäftsführer GA GmbH), Marius Ryrko (Geschäftsführer GAI GmbH), Rouven Beeck (Geschäftsführer Wirtschaftsentwicklung Bochum)
MIPIM is back! Die weltweit größte Immobilienfachmesse findet dieses Jahr zum 30. Mal im Palais des Festivals in Cannes, Frankreich statt, vom 15. bis 18. März 2022. Gerber Architekten ist mit dabei und stellt im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten German Pavilion (Stand R7.G38I09) in der Riviera Hall drei aktuell in Planung befindliche Projekte vor. Neben der neuen Hauptverwaltung der Allianz in Stuttgart-Vaihingen ist eine Klinik in Shenzhen mit 800 Betten und medizinischer Universität sowie der Neubau für die Geowissenschaften in München zu sehen. Zudem wird auf dem NRW-Gemeinschaftsstand (Stand R8.D13) das Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität von Gerber Architekten präsentiert. Gerne können Sie bei Interesse einen Termin mit uns an einem der beiden Stände vereinbaren.
Sie erreichen uns telefonisch unter +49 231 9065 0 oder per Mail an kontakt@gerberarchitekten.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Bedeutung des Architektenwettbewerbs stand im Zentrum der Podiumsdiskussion, zu dem das Baukunstarchiv NRW am 02. März 2022 eingeladen hat. Thomas Hoffmann-Kuhnt, Herausgeber der Zeitschrift „wettbewerbe aktuell“ sowie die beiden Architekten Rainer Hascher (Hascher Jehle) und Eckhard Gerber (Gerber Architekten) diskutierten über die Entwicklung des Wettbewerbswesens – und den besonderen Stellenwert des Architektenwettbewerbs für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Baukultur. Die von Prof. Wolfgang Sonne (Wissenschaftlicher Leiter BKA NRW) moderierte Podiumsdiskussion thematisierte darüber hinaus Aspekte wie Nachwuchsförderung, Preisgerichte und Auftragsvergabe.
Den Livestream der Podiumsdiskussion zum Thema Architektenwettbewerb können Sie sich hier anschauen.
Das Center for Advanced Liquid-Phase Engineering des BLB NRW ist ein weiterer Baustein der interdisziplinären Spitzenforschung in NRW. In dem in Bau befindlichen Forschungszentrum wird ab Anfang 2025 zum Design von Flüssigphasen geforscht. Schwerpunkt der von Dr. Gliesmann kuratierten Ausstellung ist das Verhältnis zwischen der besonderen Forschungsaufgabe und der Entwicklung bestmöglicher architektonischer Rahmenbedingungen. Die Ausstellung ist als Kooperation des Campus Stadt, vertreten durch Prof. Barbara Welzel, Prof. Gabriele Sadowski von der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen sowie Gerber Architekten entstanden. Das Interview zur Ausstellung bietet einen ersten Eindruck des auf dem TU-Campus entstehenden Forschungsneubaus.
Bild: Felix Schmale, TU Dortmund
Gerber Architekten wünscht Ihnen und Ihren Familien für das „Neue Chinesische Jahr des Tigers“ viel Freude, Wohlstand, Glück, Erfolg und Gesundheit. Wir danken Ihnen für die erfolgreiche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und freuen uns auf die neuen gemeinsamen Projekte im kommenden Jahr. Mögen all Ihre Wünsche wahr werden!
Bild: © Gerber Architekten