Seit 1981 ehrt der Verein pro Ruhrgebiet Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise um das Ruhrgebiet verdient gemacht haben. Grundlage für diese Entscheidung ist eine öffentliche Ausschreibung, bei der eine Visionärin oder ein Visionär für nachhaltiges und zukunftsweisendes Bauen aus und in der Metropole Ruhr gesucht wird.
Aufgrund der Vielzahl von „Bauwerken als Statements für regionale Identität und zukunftsweisende Architektur“ zeichnete die Jury unter Vorsitz von Helmut an de Meulen nun Eckhard Gerber mit dem Ehrentitel „Bürger des Ruhrgebiets“ aus.
Aus dem Juryprotokoll von pro Ruhrgebiet zum Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität, des anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2010 umgebauten Kellerhochhauses der ehemaligen Union-Brauerei: „Das Dortmunder U, ein Symbol der modernen nachhaltigen Ruhrgebietsarchitektur mit weltweiter Ausstrahlung, trägt Gerbers gestalterisch klare Handschrift, die stets auf Öffnung setzt und Orte schafft, wo Menschen gern hingehen und sich gern aufhalten.“
Gerber Architekten wünscht Ihnen und Ihrer Familie für das „Neue Chinesische Jahr des Ochsen“ viel Freude, Wohlstand, Glück, Erfolg und Gesundheit. Wir danken Ihnen für die erfolgreiche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und freuen uns auf die neuen gemeinsamen Projekte im kommenden Jahr. Mögen all Ihre Wünsche wahr werden!
Visualisierung: © Gerber Architekten
In der Metropole Shenzhen entsteht ein umfassender Gesundheitskomplex, bestehend aus einem universitären Bereich mit Bibliothek, einer Klinik mit Ausbildungszentrum sowie Wohn-, Freizeit- und Sportanlagen. Der zwischen einer Hügelkette und einem Fluss angeordnete Komplex ist harmonisch in die umgebende Landschaft integriert. Im Zusammenspiel von Topographie und Architektur fließen landschaftliche Elemente in Form eines grünen Sockelgeschosses und Fassadenbegrünungen in das Konzept ein. Die U-Form der einzelnen Gebäudebereiche erzeugt abwechslungsreiche Außenräume und eine aufgelockerte innere Struktur. Durch dieses Beziehungsgeflecht von Innen- und Außenraum trägt der Gesundheitskomplex zum Wohlbefinden der Mitarbeiter und Patienten bei.
Visualisierung: © Gerber Architekten
15 Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros haben sich an dem Realisierungswettbewerb „Bürgercampus Stadt Ahlen“ beteiligt. Nun hat Gerber Architekten in dem europaweit ausgelobten Wettbewerb den 1. Platz belegt, gefolgt von zwei dritten Plätzen.
Der Entwurf verzahnt den Verlauf der Werse sowie der historischen Stadtmauerkante, so dass ein länglicher, verschwenkter Baukörper entsteht. Dieser belässt ausreichend Raum für eine Uferpromenade und einen urbanen Vorplatz. Von dort aus öffnet sich das Gebäude sowohl zur Stadt- als auch zur Flussseite. Die schmale Gebäudekubatur ist in drei verschieden hohe Abschnitte unterteilt. Auf dem Dach des mittleren dreigeschossigen Teils befindet sich eine begrünte Dachterrasse, die einen freien Ausblick zur Altstadt, dem Stadtpark und zur Werse gewährt und die Durchlässigkeit des Stadthauses unterstreicht. Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit sind prägend für den Entwurf. Die notwendigen oberirdischen Parkplätze werden harmonisch in die Gestaltung der Außenanlagen aufgenommen.
Visualisierung: © Gerber Architekten
Im Rahmen der Veranstaltung „Junge Planer“ der Architektenkammer NRW fand ein digitaler Hausbesuch bei Gerber Architekten statt. In einer Zoom-Konferenz konnten Absolventen und Studenten Einblick in die Räumlichkeiten und den Arbeitsalltag unseres Dortmunder Büros erhalten. Über unsere Philosophie und Arbeitsfelder sprachen Prof. Eckhard Gerber, Benjamin Sieber und weitere Mitarbeiter. So entwickelte sich eine interessante und lebendige Fragerunde mit den rund 30 jungen Planern.
Es hat uns gefreut, auch in diesen besonderen Zeiten mit jungen Planern in Kontakt zu treten. Einen vollständigen Bericht finden Sie im Deutschen Architektenblatt oder unter folgenden Link:
Gerber Architekten hat sich in den letzten 50 Jahren stetig weiterentwickelt. So bestehen außer dem Standort in Dortmund weitere Büros in Hamburg, Berlin, Riad, Shanghai, Gießen und Münster.
Für die Zukunft haben wir nun die Geschäftsleitung breiter aufgestellt. Neue Geschäftsführer der Gerber Architekten GmbH sind Jens Bentfeld (Büro Hamburg) und Benjamin Sieber (Büro Dortmund). Diese verstärken zusammen mit dem Gründer und Inhaber Eckhard Gerber das Führungsteam. Seit Dezember 2020 unterstützen zudem fünf Prokuristen die Geschäftsführung in inhaltlichen und strategischen Fragen. Hierzu wurden Barbara Breitenbach (Kostenmanagement und Bauabwicklung), Jens Haake (Projektdirektor), Michael Halbeisen (Projektdirektor), Ralf Schneider (Kostenmanagement und Bauausführung) sowie Brigitte Tamásy (Projektdirektorin) berufen.
Eine Neugründung ist zudem die Gerber Architekten International GmbH (GAI), die ihr Büro in Berlin am Hausvogteiplatz 12 unterhält. Geschäftsführender Gesellschafter ist wie bei der Gerber Architekten GmbH ebenfalls Eckhard Gerber, als weiterer Geschäftsführer wurde Thomas Lücking (Berlin) bestellt. Zum kommenden Jahr soll das Geschäftsfeld China in die GAI integriert werden.
Durch die Bündelung des Knowhows unserer Mitarbeiter, die über jahrelange Managementerfahrung innerhalb des Unternehmens verfügen, ist Gerber Architekten nun umso mehr zukunftsweisend und leistungsstark aufgestellt.
Foto: ©Gerber Architekten/HGEsch
Im Realisierungswettbewerb zur Erweiterung des Rathauses Ahrensburg hat Gerber Architekten den 1. Platz belegt. Der Entwurf umfasst ein Erweiterungsgebäude, einen urbanen Park und eine Tiefgarage. Die ruhige und klare Architektur des Erweiterungsbaus ist über einen gläsernen Gang mit dem denkmalgeschützten Bestandsgebäude verbunden. Von der dachverglasten Kaskadentreppe und den Loggiabereichen bietet der neue Baukörper auf jeder Etage einen schönen Ausblick in den angrenzenden Park. Dort entsteht mit einer Liegewiese, Spielflächen sowie dem Skaterpark und einem Sportparcours ein vielfältiges Freizeit- und Aufenthaltsangebot.
Visualisierung: ©Gerber Architekten
An der TU Dortmund entsteht für den BLB NRW ein interdisziplinäres Forschungszentrum für das wissensbasierte Design von Flüssigphasen. In hochmodernen Laboren werden zukünftig Flüssigphasen für umweltfreundliche und innovative Verfahren in der Chemie und Biotechnologie sowie für pharmazeutische Produkte maßgeschneidert.