• Start
  • Projekte
    • Architektur
    • Landschaftsarchitektur
    • Innenarchitektur
    • Städtebau
  • Profil
    • Shanghai
    • Riad
    • Berlin
    • Hamburg
    • Dortmund
    • Münster
    • Düsseldorf
  • Aktuell
    • News
    • Downloads
    • Pressespiegel
    • Stellenanzeigen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Dortmund
    • Hamburg
    • Berlin
    • Riad
    • Shanghai
    • Münster
    • Düsseldorf
  • Stellenanzeigen
endeالعربية‎‎中文
  • News
  • Downloads
  • Pressespiegel
  • Stellenanzeigen
29.04.2020

CALEDO – Baubeginn an der TU Dortmund 2021

Wissenschaftsrat empfiehlt Förderung des „herausragenden“ Forschungsbaus

In seiner Frühjahrssitzung hat der Wissenschaftsrat das Center for Advanced Liquid Phase Engineering CALEDO mit „Herausragend“ bewertet. Somit kann 2021 der Baubeginn an der TU Dortmund erfolgen. Das interdisziplinäre Forschungszentrum CALEDO bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit mehr als 100 hochmodernen Arbeitsplätzen beste Rahmenbedingungen für ihre Spitzenforschung zum wissensbasierten Design von Flüssigphasen. Auf rund 3.600 m2 Labor- und Bürofläche werden zukünftig Flüssigphasen für umweltfreundliche und innovative Verfahren in der Chemie und Biotechnologie sowie für pharmazeutische Produkte maßgeschneidert. Durch die an der Otto-Hahn-Straße betriebene Forschung werden teure und zeitaufwändige Versuchsreihen drastisch verringert.
Der Wissenschaftsrat ist das älteste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Europa und berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs.

Visualisierung: © Gerber Architekten

diese Seite
weiterempfehlen

23.04.2020

Gesegneter Ramadan

Gerber Architekten wünscht allen einen gesegneten Ramadan und eine anerkannte Fastenzeit. Dieser heilige Monat soll Ihnen und Ihren Familien viel Segen und Solidarität bringen.

diese Seite
weiterempfehlen

19.03.2020

Covid-19 Information

Überblick über die aktuelle Situation

Auch wir nehmen die Mahnungen unserer Bundesregierung angesichts der Gefahr durch den Corona Virus sehr ernst. Dabei liegt uns das Wohlergehen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch aller unserer Geschäftsfreunde sehr am Herzen. Deshalb möchten wir alle unsere Sozialkontakte, soweit wie möglich reduzieren, bzw. wo immer es möglich ist, darauf verzichten. Zu unser aller Schutz möchten wir deshalb persönliche Zusammenkünfte vermeiden. Auch Besprechungen reduzieren wir soweit als möglich, bzw. werden diese durch Video- und Telefonkonferenzen ersetzen. Wir haben uns entschlossen, dass ein Großteil unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit im Homeoffice erledigt, also von zuhause aus arbeiten, wo sie auch weiterhin über die gleichen E-Mail- bzw. Telefonkontakte wie bisher zu erreichen sind. Unter Berücksichtigung der außergewöhnlichen Situation, versuchen wir alles Mögliche für unsere gemeinsamen Projekte zu tun. Trotzdem kann es manchmal zu Einschränkungen, bzw. Terminverzögerungen kommen. Wir bitten hierfür um Verständnis und werden im Einzelfall immer aktuell über den Stand der Dinge informieren.

Vielen Dank und bleiben Sie gesund!

diese Seite
weiterempfehlen

28.02.2020

Lernlandschaften mit Holztragwerk

Realisierungswettbewerb für die Integrierte Gesamtschule Süd Langenhagen, 2. Preis

Der Wettbewerb für die Erweiterung der IGS SÜD Langenhagen ist entschieden: Gerber Architekten erhielt für seinen Entwurf beim Realisierungswettbewerb den 2. Preis.

Die für die Erweiterung ausgewiesenen Flächen und die Lage der 2014 gegründeten IGS SÜD bieten eine besondere Ausgangssituation. Der Entwurf soll die grüne Umgebung mit ihrem ansprechenden Baumbestand und den geplanten Neubau miteinander verweben, sodass ein optimaler Ortzum Leben und Lernen entsteht. Auch die Bestandsbauten werden kompositorisch in den neuentstehenden Schulcampus eingebunden. Aus der locker gestreuten Anordnung der Baukörper ergeben sich vielfältige öffentliche Durchwegungen und Blickachsen in den umgebenden Landschaftsraum. Trotz der Entfernung zum benachbarten Stadtviertel entsteht durch diese Auffächerung eine selbstverständliche Vernetzung des Schulkomplexes. Die Holz-Beton-Hybrid-Konstruktion ist nicht nur ein Blickfang, sondern verleiht den einzelnen Gebäudeteilen einen natürlichen und lebendigen Charakter. Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit sind die prägenden Ideen des Entwurfs als Pendant zum Schulstandort mit seiner offenen Parklandschaft.

Visualisierung: ©nuur.nu

diese Seite
weiterempfehlen

21.02.2020

MIPIM 2020 – AUF JUNI VERSCHOBEN

02. bis 05. Juni 2020 – Palais des Festivals – Cannes, Frankreich

Vom 02.–05. Juni 2020 findet zum 31. Mal die weltweit größte Immobilienmesse mipim im Palais des Festivals in Cannes, Frankreich, statt. Gerber Architekten präsentiert auf dem Stand NRW Invest Germany (R8.D13) das Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität. 10 Jahre nach der Revitalisierung des ehemaligen Brauereigebäudes durch Gerber Architekten hat sich das historische Denkmal als kulturelles Zentrum mit internationaler Ausstrahlung, als bedeutende Landmarke und Wahrzeichen des erfolgreichen Strukturwandels etabliert.

Sie möchten uns auf der mipim persönlich treffen?

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen vorab einen Termin. Sie erreichen uns hierzu telefonisch unter +49 231 9065 0 oder per E-Mail kontakt@gerberarchitekten.de.

diese Seite
weiterempfehlen

13.02.2020

Gerber Architekten und Landmarken AG realisieren Gründungs- und Innovationscampus

Erfolgreiches Interessenbekundungsverfahren am Dortmunder Hafen

Für den Gründungs- und Innovationscampus im größten Kanalhafen Europas hat der Entwurf von Gerber Architekten den Zuschlag erhalten. Zusammen mit der Landmarken AG sollen in der südlichen Speicherstraße zukünftig Gründer und Gründerinnen beraten sowie moderne Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten geboten werden.

Die ehemaligen Lager- und Silogebäude sind aufgrund ihrer besonderen Position zwischen dem 120 Jahre alten Hafenareal und der strukturschwachen Nordstadt als Standort zur Förderung des Strukturwandels bestens geeignet. Eine großflächige und flexible Struktur im Inneren sowie Klinkerriemchen in Kombination mit Putzflächen außen wahren den industriellen Charakter des Gebäudeensembles. Auch die frei schwebenden Getreidesilos und Anlieferungsrampen werden als historische Relikte erhalten und vor allem im gastronomischen Bereich in den Entwurf integriert. Von konzeptioneller Bedeutung ist die Schaffung einer Verbindung zwischen Nordstadt und Hafenpromenade. Hierzu dient eine öffentliche Passage, die das Lagergebäude quer durchläuft und einen direkten Zugang zum Hafen herstellt. Oberhalb der verglasten Passage ist die Agora positioniert, ein zentraler Veranstaltungsraum für interne und externe Nutzer. Aufgrund seiner Schnittstellenfunktion im Entwurfskonzept erhebt sich über der Agora ein bis in die Dachzone durchbrochener Luftraum über alle Geschosse hinweg. Auch die vergrößerten Bestandsfenster spiegeln die Offenheit des Konzepts und machen den umgebenden Hafen im Gebäude erlebbar. Zur Revitalisierung der Silogebäude gehört ein Büro-Neubau mit begrünter Dachlandschaft, der sich mit seiner Stützen-Balken-Betonkonstruktion stilistisch von der Bestandsarchitektur abhebt.


Visualisierung: © Gerber Architekten

diese Seite
weiterempfehlen

06.02.2020

Kulturjournal im Bayerischen Rundfunk

Wie deutsche Architekten das Gesicht der saudischen Hauptstadt Riad verändern

> zum Beitrag

“Wie deutsche Architekten das Gesicht der saudischen Hauptstadt Riad verändern”- diesem Thema widmet sich Jochen Rack im Kulturjournal des Bayerischen Rundfunks. Neben den Architekturbüros Bödeker und Speer, die ebenfalls an der architektonischen Neuerfindung Riads beteiligt sind, berichten Prof. Eckhard Gerber und Thomas Lücking unter anderem über die King Fahad Nationalbibliothek und die Olaya Transfer Station, die von uns realisiert wurden und werden… (Laufzeit Min. 23 bis 41)


Visualisierung: © Gerber Architekten

diese Seite
weiterempfehlen

29.01.2020

PHASE NACHHALTIGKEIT

Eine Initiative der DGNB und der Bundesarchitektenkammer

Gerber Architekten unterstützt Initiative für nachhaltiges Bauen

Zielsetzung der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ ist die Transformation der aktuellen Planungs- und Baukultur hin zum nachhaltigen Bauen als neuem Normal. Durch die Beteiligung an der Initiative demonstrieren Planer die gemeinsame Auffassung, dass effektiver Klimaschutz nur gemeinsam geleistet werden kann und sie mit ihren Projekten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz anstreben. Was bedeutet das konkret für uns? Wir verpflichten uns damit, „gemeinsam mit dem Bauherrn die Deklaration Nachhaltigkeit für die gemeinsamen projektindividuellen Zielsetzungen zu nutzen“.

diese Seite
weiterempfehlen

  • «
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 54
  • »

© Gerber Architekten 2025

  • Dortmund
  • Hamburg
  • Berlin
  • Münster
  • Düsseldorf
  • Riad
  • Shanghai
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben