Das Center for Advanced Liquid-Phase Engineering (CALEDO) dient der interdisziplinären Erforschung grundlegender Wirkungsweisen sowie dem wissensbasierten Design von Flüssigphasen (liquid phases). Der Forschungsbau, der aus der spezifischen Hangsituation heraus entwickelt wurde, fügt sich mit seiner Klinkerfassade harmonisch in den Campus der TU Dortmund ein. Er ermöglicht die fachbereichsübergreifende Nutzung einer neuen Forschungsinfrastruktur mit zahlreichen Speziallaboren. Mit seinen hochmodernen Labor- und Büroflächen ermöglicht CALEDO die Verbindung universitärer Grundlagenforschung mit der Entwicklung industrieller Anwendungsgebiete.
Die Gebäudestruktur spiegelt den dynamischen, interdisziplinären Forschungsansatz wider. Ein zentraler Gartenhof und die geschossübergreifende Halle bilden die visuelle und kommunikative Mitte, um die sich alle Funktionsbereiche gruppieren. Dieses identitätsstiftende Zentrum ermöglicht Mitarbeitern und Besuchern die Orientierung innerhalb des Forschungsbaus.
Von außen wird der Gebäudekubus durch ein Wechselspiel kompakter Klinkersteinpartien mit großflächigen Fensterzonen geprägt. Im Inneren sorgt ein heller Innenhof mit terrassenförmiger Grünzone für zusätzliche natürliche Belichtung. Die hochgezogenen, abgerundeten Gebäudevolumen umschließen die Gebäudetechnik und verleihen dem fünfgeschossigen Gebäude zugleich einen skulpturalen Charakter.
Mit seiner Kombination aus hochspezialisierter Infrastruktur, funktionaler Forschungsarchitektur und skulpturaler Präsenz setzt CALEDO ein starkes Zeichen für zukunftsorientiertes Arbeiten und gemeinschaftliches Forschen.
| Ort | Dortmund, Deutschland |
| Verhandlungsverfahren | Zuschlag 2018 |
| Bauzeit | 2021-2025 |
| BGF | 9.081 m² |
| BRI | 45.545 m³ |