Unser Neubauprojekt für die Allianz Deutschland AG in Stuttgart-Vaihingen gehört zu den Finalisten beim diesjährigen BIM Award. In der Kategorie Open BIM werden Projekte gewürdigt, bei denen ein offener und herstellerneutraler Austausch praktiziert und durch die Standards von buildingSMART eine Verbesserung der Abläufe in verschiedenen Projektphasen erzielt wird. Im Rahmen des BIM AWARD, welcher nun zum dritten Mal stattfand und in der Stuttgarter Wagenhalle verliehen wurde, gelang dem Projekt von Gerber Architekten der Einzug ins Finale. Der BIM Cluster BW Award 2021 wird vom BIM Cluster BW e.V. und 2010 erstmals in Kollaboration mit buildingSMART Deutschland umgesetzt.
Vom 18.10. bis 12.11.2021 findet das digitale Sino-German City Lab statt. Organisiert vom Netzwerk Architekturexport NAX – mit Fördermitteln des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit BMU – gibt es einen Monat lang intensiven Input in Form von Videos, Podcasts und Experten-Talks. Nutzen Sie die Gelegenheit, China-erfahrene Kollegen, Fachexperten und chinesische Städtevertretenden kennen zu lernen.
Mit dabei ist unser Managing Director international and Asia Marius Ryrko. Was er über unsere aktuellen Stadterneuerungs- und Stadtplanungsprojekte in China berichtet, erfahren Sie hier: https://en.nax.bak.de/…/interview-with-marius-ryrko…/
Es geht wieder raus! Nach der langen Corona-Pause freuen wir uns darauf, wieder auf Veranstaltungen und Messen für Sie da zu sein.
Nächste Woche, vom 11.-13. Oktober 2021, finden Sie Gerber Architekten auf der EXPO REAL, Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Als Partner der Region Metropole Ruhr präsentieren wir ausgewählte Projekte und laden Sie herzlich ein, wieder mit uns ins Gespräch zu kommen.
Sie finden uns an dem Gemeinschaftsstand der Business Metropole Ruhr in Halle B1, Stand 330.
Wir sehen uns!
Im Auftrag der Handwerkskammer des Saarlandes entsteht nach Plänen von Gerber Architekten ein neues Bildungszentrum. Mit dem Neubau wird das Areal zwischen dem denkmalgeschützten Pingusson-Gebäude, der Westspange und dem Verwaltungssitz der saarländischen Handwerkskammer neu erschlossen. Nachdem nun die Baugenehmigung erteilt ist, werden die Bauarbeiten Anfang 2022 beginnen können.
Als gläserne Passage durchziehen ein Atrium und ein Werkstatthof den Gebäudesolitär und gewähren Einblicke in die Vielfalt der Handwerksberufe. Der im Erdgeschoss geplante Gastronomiebereich mit angrenzender Terrasse bietet Ausblick in einen denkmalgeschützten Parkbereich.
Das Ausbildungszentrum der Handwerkskammer des Saarlandes bildet einen weiteren Baustein des neuen Bildungsstandorts in Alt-Saarbrücken, angrenzend an die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). Gleichzeitig mit der Baugenehmigung von Oberbürgermeister Uwe Conradt haben Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger die Förderbescheide für den Neubau der HWK-Bildungsstätte übergeben. Deren Fertigstellung ist zum Jahresende 2024 vorgesehen.
Foto: © Gerber Architekten, nuur.nu
An der TU Dortmund entsteht mit CALEDO ein international sichtbarer Forschungsbau zum wissensbasierten Design von Flüssigphasen. Das 5-geschossige Gebäude bietet auf rund 4.000 Quadratmetern Nutzfläche Labor- und Bürobereiche für die interdisziplinäre Forschungsarbeit in den Bereichen Bio- und Chemieingenieurwesen, Chemie und Chemische Biologie sowie Physik. Die gemeinsam genutzten Core Facilities mit Speziallaboren ermöglichen die Erforschung grundlegender Wirkungsweisen von Flüssigphasen für industrielle Anwendungen.
Der Neubau schmiegt sich mit einem terrassenförmigen, begrünten Innenhof in die natürliche Topografie des abfallenden Grundstücks an der Otto-Hahn-Straße 10 in Dortmund. Rötlicher Klinkerstein überzieht mit seiner natürlich changierenden Oberfläche den äußeren Baukörper, der sich mit runden Gebäudeecken fließend in die Umgebung einfügt und mit seinen großflächigen, hochgezogenen Klinkerbrüstungen im Obergeschoss als skulpturaler Gebäudekubus abschließt. 2018 hatte Gerber Architekten in einem VgV mit Entwurf den Zuschlag für den neuen Forschungsbau erhalten, der im Auftrag des BLB NRW realisiert wird. CALEDO gehört zu den aktuellen Projekten im Bereich Forschungs- und Laborbau. Erst im Juli 2021 fand in Erlangen die Einweihung des HI ERN (Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien) statt.
Bildhinweis: Klaus Kaiser vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, TU-Rektor Prof. Manfred Bayer, Dr. Michael Meister vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, CALEDO-Sprecherin Prof. Gabriele Sadowski, Gabriele Willems vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Architekt Prof. Eckhard Gerber von Gerber Architekten und TU-Kanzler Albrecht Ehlers (v.l.) versenken die Zeitkapsel für den neuen Forschungsbau CALEDO an der TU Dortmund.
Foto: © Martina Hengesbach
Für die Allianz Deutschland AG entstehen nach dem Entwurf von Gerber Architekten in den kommenden drei Jahren neue, agile Arbeitswelten. 2025 sollen die bislang auf mehrere Standorte in Stuttgart verteilten Arbeitsplätze an dem neuen Konzernstandort in Stuttgart-Vaihingen ihre neue Adresse finden. Der mehrteilige Neubau bietet moderne Arbeitslandschaften, die jederzeit allen Bedingungen der Büroarbeitswelten gerecht werden. Das Konzept beruht auf einem Hochhaus und niedrigeren Baukörpern, die um eine hundertjährige Eiche gruppiert sind. Das Besondere des Projekts ist die Einbettung in den grünen Landschaftsbereich im Südwesten Stuttgarts. Mit ihren abgerundeten Formen gewährleistet die Baugruppe die für die Region wichtige Durchlüftung. So entsteht innerhalb der Landschaft und unter Berücksichtigung der Windbedingungen eine sinnvolle und nachhaltige Einheit. In seiner Innenstruktur ist der Allianz Park Stuttgart auf die verschiedensten Möglichkeiten einer Zukunftsnutzung hingedacht und entwickelt. Freie und offene Bereichen ermöglichen Büronutzungen in den verschiedensten Varianten, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern optimale Arbeitsbedingungen bieten.
Foto: © Gerber Architekten
Am 23. August 2021, dem 75. Jahrestag der Gründung von Nordrhein-Westfalen, hat Prof. Eckhard Gerber den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen überreicht bekommen. Die Übergabe der Ordensinsignien im Baukunstarchiv NRW erfolgte durch Ministerin Ina Scharrenbach, die Verleihung durch Ministerpräsident Armin Laschet.
Der Landesverdienstorden NRW ist eine der höchsten Auszeichnungen für außerordentliche Verdienste. Er wurde 1986 aus Anlass des 40. Geburtstages des Landes Nordrhein-Westfalen von Johannes Rau gestiftet. Bislang wurden 1.653 besondere Persönlichkeiten mit dem Orden ausgezeichnet.
Auf dem Youtube-Kanal der Architektenkammer NRW können Sie sich den aufgezeichneten Livestream der Ordensverleihung ansehen.
Foto: © Jürgen Landes
Am 14. Juli 2021 erfolgte auf dem Universitätscampus der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg (FAU) nach knapp dreieinhalbjähriger Bauzeit die Einweihung des neuen Forschungsbaus HI ERN. Das Helmholtz-Institut für Erneuerbare Energien HI ERN ist eine Außenstelle des Forschungszentrums Jülich und wird in enger Kooperation mit der FAU sowie dem Helmholtz Zentrum Berlin betrieben.
Das Ziel des HI ERN ist die Entwicklung material- und prozessbasierter Lösungen für eine klimaneutrale Energieerzeugung sowie die Verknüpfung exzellenter Forschung in den Bereichen Material-, Energie- und Prozessforschung. Rund 115 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden hier interdisziplinär die Energieversorgung künftiger Generationen erforschen, die klimafreundlich, nachhaltig und bezahlbar sein soll.
Dieser Ansatz prägt den nun eingeweihten Forschungsbau. Das HI ERN gruppiert sich um einen schmalen, aber langen grünen Innenhof. Die physikalischen und chemischen Laborbereiche im 1. und 2. Obergeschoss bilden großflächig zusammenhängende Laborbereiche für den disziplinübergreifenden Austausch. Durch ihre taktil wirkende, an mikroskopisch vergrößerte Nanostrukturen erinnernde Oberfläche vermittelt die horizontal strukturierte Aluminium-Fassade einen technoiden Charakter.
Foto: © Kurt Fuchs / HI ERN