Im Rahmen der Ausstellung Konzept+Atmosphäre im Baukunstarchiv NRW in Dortmund findet am 09. Januar 2019 das zweite von insgesamt drei öffentlich durchgeführten Podiumsgesprächen statt. Gleich zu Beginn des neuen Jahres spricht Prof. Eckhard Gerber mit Architekt und Stadtplaner Reiner Nagel, der seit Mai 2013 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur ist. Moderator der Veranstaltung wird Prof. Dr. Wolfgang Sonne, wissenschaftlicher Leiter des Baukunstarchivs NRW, sein. Nutzen Sie die Möglichkeit Ihre persönlichen Fragen zu stellen und im Anschluss an das Gespräch bei einem gemütlichen Get-together mit Brezel, Wein und Bier neue Kontakte zu knüpfen. Den dritten Termin werden Sie zeitnah, ebenfalls auf unserer Website und unserer Facebook-Seite lesen können.
Bitte melden Sie sich an, wir freuen uns über Ihr Kommen!
Betreff: Podiumsgespräch 02 / E-Mail: kontakt@gerberarchitekten.de / Telefon: +49 (0)231 9065 0
(Einlass: 19 Uhr, Eintritt frei, Ausstellung bis Veranstaltungsende geöffnet)
Besuchen Sie die Ausstellung „Konzept+Atmosphäre “ vom 23.November 2018 bis zum 03. Februar 2019 im Baukunstarchiv NRW am Ostwall 7 in 44135 Dortmund, Eintritt frei.
(Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So jeweils 14:00 – 17:00 Uhr, Do 14:00 – 20:00 Uhr, Mo geschlossen.)
Einen ausführlichen Bericht über die Ausstellung finden Sie unter „Konzept+Atmosphäre “
Gerber Architekten wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit sowie ein gesundes und glückliches neues Jahr! Das gesamte Team bedankt sich für ein ereignisreiches Geschäftsjahr 2018 und ist ab dem 02. Januar 2019 wieder für Sie erreichbar.
Herzliche Weihnachtsgrüße!
Foto: Gerber Architekten
Im November 2014 hatte der Rückbau der beiden Gebäudekomplexe IA und IB begonnen. Nach vierjähriger Bauzeit im laufenden Betrieb laden der Bauherr, der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB), und Genralübernehmer, die HOCHTIEF Infrastructure GmbH Building NRW, zur feierlichen Einweihung am 17. Dezember 2018 ein. Mit den neuen Institutshochhausriegeln IA und IB wurden nun auch die letzten Bausteine von insgesamt drei Gebäudeteilen (IA+IB+IC) der unter Denkmalschutz stehenden Gebäudereihe „I“ der Ingenieurwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum fertiggestellt. Anders als beim IC-Riegel, welcher bereits im Jahr 2010 kernsaniert wurde, mussten die Gebäudeteile IA und IB sowie ihre Nebengebäude aufgrund einer zu hohen Schadstoffbelastung vollständig zurückgebaut und in enger Abstimmung mit der Denkmalbehörde in ursprünglicher Höhe und Form wiederaufgebaut werden. Heute ist die Silhouette der I-Reihe wieder komplettiert und die architektonische Charakteristik der Gesamtanlage der RUB konnte erhalten bleiben. Die Architektenleistungen für die gesamte I-Reihe übernahm Gerber Architekten, beauftragt von der HOCHTIEF Infrastructure GmbH Building NRW, die als Generalübernehmer für die Planung und Durchführung aller Gebäudeteile verantwortlich war.
Foto: Hans Jürgen Landes
Im Zuge der 47. Osnabrücker Kontaktstudientage 2018 fanden am 09. und 10. November 2018 zum Thema „Digitalisierung in der Landschaftsarchitektur“ unterschiedliche Workshops und Weiterbildungsveranstaltungen statt, durchgeführt von ‚Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur‘ in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück. Begleitet wurde das Zwei-Tages-Programm von Vorträgen verschiedener Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis zu neuen Entwicklungen der Digitalisierung in der Landschaftsarchitektur. Auch Gerber Architekten, vertreten durch Tim C. Kraus (Designdirektor Landschaftsarchitektur, Gerber Architekten, Standort Hamburg), hielt am ersten Veranstaltungstag einen Fachvortrag zum Thema: „BIM Praxis – Einbindung der Landschaftsarchitektur in internationale und nationale Projekte.“
Welche Themen noch bei den Osnabrücker Kontaktstudientagen 2018 angesprochen wurden, können Sie in der Zusammenfassung über die Veranstaltung nachlesen: Abstract – Osnabrücker Kontaktstudientage 2018
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: https://www.hs-osnabrueck.de/kontaktstudientage/
Nach elfmonatiger Bauzeit konnten die Rohbauarbeiten des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) fertiggestellt werden. Aus diesem Anlass wird am 12. Dezember 2018 um 14:00 Uhr zum feierlichen Richtfest auf das Baufeld des Universitätscampus der Friedrich-Alexander-Universität in der Cauerstraße 1 in 91058 Erlangen geladen. Gerber Architekten hat für den neuen Hauptsitz des Instituts einen kompakt-funktionalen Baukörper entwickelt, der den hohen Nutzeranforderungen gerecht wird und gleichzeitig, durch seine thematisch aus der Nanotechnologie hergeleitete und differenziert geplante Fassadenstruktur, die Arbeit des Instituts in die Öffentlichkeit transportiert. Denn zukünftig werden in der Außenstelle des Forschungszentrums Jülich schwerpunktmäßig druckbare Photovoltaik und innovative Methoden für die chemische Energiespeicherung erforscht.
Weitere Informationen zum Richtfest auf der Seite der Friedrich-Alexander-Universität
Weitere Informationen zum Projekt auf der Projektseite
Weitere Informationen zum Institut unter HI ERN
Bild: © Gerber Architekten
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Eckhard Gerber wird am 23. November 2018 im neuen Baukunstarchiv NRW die Ausstellung „Konzept+Atmosphäre “ feierlich eröffnet. Begleitet wird die Ausstellung von drei öffentlichen Podiumsgesprächen zwischen Professor Gerber und jeweils einem Gast. Den Auftakt macht Prof. Eckhard Gerber mit Prof. Dr. Volkwin Marg (gmp Architekten) am 28. November 2018 um 19.00 Uhr (freier Eintritt, keine Anmeldung erforderlich). Das zweite Podiumsgespräch wird Herr Prof. Gerber mit Herrn Reiner Nagel, Präsident der Bundesstiftung Baukultur, am 9. Januar 2019 ebenfalls im neuen Baukunstarchiv NRW in Dortmund führen. Den dritten Termin werden Sie zeitnah, ebenfalls auf unserer Website und unserer Facebook-Seite lesen können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Besuchen Sie die Ausstellung „Konzept+Atmosphäre “ vom 23.November 2018 bis zum 03. Februar 2019 im Baukunstarchiv NRW am Ostwall 7 in 44135 Dortmund, Eintritt frei.
(Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So jeweils 14:00 – 17:00 Uhr, Do 14:00 – 20:00 Uhr, Mo geschlossen.)
Einen ausführlichen Bericht über die Ausstellung finden Sie unter „Konzept+Atmosphäre “
Am 23. November 2018 wurde im Lichthof des Baukunstarchivs NRW anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Gerber die Ausstellung „Konzept+Atmosphäre“ feierlich eröffnet. Als Überraschungsgast richtete Staatssekretär Gunther Adler persönliche Grußworte an Prof. Gerber. Oberbürgermeister Ullrich Sierau überreichte Prof. Gerber die Ehrennadel der Stadt Dortmund. Dies hatte zuvor der Rat der Stadt Dortmund in seiner Sitzung am 15. November entschieden. Verliehen wird die Ehrennadel für Verdienste zur Förderung der Stadtentwicklung oder des Allgemeinwohls der Bürger.
Prof. Sonne, wissenschaftlicher Leiter des Baukunstarchivs NRW, führte als Moderator durch den Vormittag, der durch die Grußworte von Prof. Jörn Walter (ehem. Oberbaudirektor Hamburg), Barbara Ettinger-Brinckmann (Präsidentin der BAK) und Heiner Farwick (Präsident des BDA) abgerundet wurde.
Besuchen Sie die Ausstellung Konzept+Atmosphäre vom 23.November 2018 bis zum 03. Februar 2019 im Baukunstarchiv NRW am Ostwall 7 in 44135 Dortmund, Eintritt frei.
(Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So jeweils 14:00 – 17:00 Uhr, Do 14:00 – 20:00 Uhr, Mo geschlossen.)
Einen ausführlichen Bericht über die Ausstellung finden Sie unter „Konzept+Atmosphäre “
Das Projekt Big Beautiful Building (BBB) macht die Bauwerke der Wirtschaftswunderzeit im Ruhrgebiet sichtbar: ein Jahr lang werden besondere Gebäude in feierlichem Rahmen ausgezeichnet. Eine Podiumsdiskussion des BBB findet am 26. Oktober 2018 um 11 Uhr im Foyer des Audimax der Ruhr-Universität Bochum (RUB) statt. Der Journalist Sebastian Wellendorf moderiert die Diskussion.
Gäste der Podiumsdiskussion sind:
“Big Beautiful Buildings – Als die Zukunft gebaut wurde“ ist eine gemeinsame Kampagne der Stadtbaukultur NRW und dem Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung der TU Dortmund.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter folgenden Links:
https://bigbeautifulbuildings.de/
http://news.rub.de/kultur-und-freizeit/2018-10-16-big-beautiful-buildings-sanierung-einer-stadt
Foto: ©RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM