Am 13. Oktober 2018 feiert Prof. Eckhard Gerber seinen 80. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratuliert ihm das gesamte Team von Gerber Architekten und wünscht ihm für die Zukunft weiterhin noch viel Schaffenskraft, zahlreiche neue Ideen und Ziele sowie vor allem ganz viel Gesundheit.
Alles Gute!
Foto: ©David Klammer
Im Zuge der diesjährigen Leitmesse Denkmal vom 8. bis 10. November 2018 in Leipzig veranstaltet AIT-Dialog zusammen mit Schüco-Stahlsysteme Jansen ein Symposium zum Thema „Neues Bauen im Bestand – Wertschöpfung, Ressourcenerhalt, Nachhaltigkeit“, auf dem Prof. Eckhard Gerber einen Vortrag hält. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 08. November von 12 bis 15 Uhr im Congress Center Leipzig (CCL), Saal 4 (Ebene +1) statt.
Melden Sie sich gerne an! Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung per E-Mail einen Gutscheincode, der Ihnen gratis Zugang zum Messegelände ermöglicht.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: AIT-Dialog oder unter Denkmal-Leipzig
Foto: ©Gerber Architekten
„Das WDR 5 Tischgespräch ist mehr als Talk, es präsentiert eine besondere Art der Gesprächskultur: direkt, offen und unkompliziert entwirft die Reihe ungewöhnliche Portraits von interessanten Zeitgenossen.“ In diesem Sinne führt die Moderatorin Gisela Keuerleber mit dem bis heute international tätigen Architekten und Hochschullehrer Prof. Eckhard Gerber, anlässlich seines 80.Geburtstages, ein einstündiges Interview über seine verschiedenen Lebensstationen und sein architektonisches Schaffen. Zu hören ist dieses „Tischgespräch“ am Mittwoch, den 10. Oktober 2018 von 20:05 bis 21:00 Uhr im Radio auf WDR 5.
Mehr dazu unter: www.WDR.de
Foto: ©Gerber Architekten
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Eckhard Gerber, zeigt das Baukunstarchiv NRW in Dortmund vom 23. November 2018 bis zum 3. Februar 2019 eine Ausstellung mit dem Titel „Konzept + Atmosphäre“. Ausgestellt werden u.a. zehn realisierte Projekte seines Büros Gerber Architekten, welche unterschiedliche architektonische Atmosphären fühlbar werden lassen sowie sechs weitere Projekte, die sich aktuell in der Bearbeitung befinden und somit einen exklusiven Einblick in die Konzeptphase geben. Zusätzlich werden parallel zur Ausstellung öffentliche Podiumsdiskussionen durchgeführt. Zum Auftakt spricht Prof. Eckhard Gerber mit Prof. Volkwin Marg von gmp Architekten am 28. November 2018 (weitere Termine und Gesprächspartner werden zeitnah bekannt gegeben).
Baukunstarchiv NRW
Konzept + Atmosphäre
23.11.2018 — 03.02.2019
Eröffnung:
23. November, ab 9:30 Uhr (nur für geladene Gäste)
Ausstellung für die Öffentlichkeit zugänglich ab 14:00 Uhr
Ostwall 7 I 44135 Dortmund
Öffnungszeiten:
Di–Mi-Fr-Sa-So jeweils 14:00-17:00 Uhr
www.baukunstarchiv.nrw
Die EXPO REAL, Europas größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen, findet dieses Jahr vom 8. bis 10. Oktober 2018 in München statt. Hier trifft sich die Immobilienbranche, um Projekte von der Idee über die Finanzierung, bis hin zur Vermarktung Realität werden zu lassen. Gerber Architekten aus Dortmund präsentieren als Partner der Region der Metropole Ruhr ausgewählte aktuelle Projekte, wie die „Geo- und Umweltwissenschaften“ in München und die „Chemischen Institute“ auf dem Campus Riedberg, Frankfurt am Main sowie der „Bürokomplex Allianz AG“ in Stuttgart-Vaihingen und die studentischen Wohnprojekte „BaseCamp“ in Dortmund und Bochum. Neben diesen Projekten, die sich alle frisch in Planung befinden, zeigen Gerber Architekten auf der EXPO REAL am Stand B1.330 als Partner der Region der Metropole Ruhr auch weitere aktuelle und realisierte Projekte aus den Bereichen Wohnungsbau, Hotel, Bildungs- und Laborbau.
Visualisierungen: ©Gerber Architekten
Im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs wurden Gerber Architekten mit ihrem Entwurf für die „Chemischen Institute und Technikzentrale der Goethe-Universität“ auf dem Campus Riedberg in Frankfurt am Main mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Nun konnten im September die Verträge geschlossen werden. Mit der vorgeschlagenen Gebäudekonfiguration schließt der Neubau die vorgefundene heterogene Bebauung auf dem Campus Riedberg im Süden mit einer ruhigen Struktur ab und betont gleichzeitig selbstbewusst den südlichen Auftakt zum Campus. Der Neubau formt zusammen mit der Mensa und dem Bestandsgebäude einen zentralen Vorplatz aus, an dem der Haupteingang der neuen Einrichtung auch angeordnet ist. Die Gebäudeteile sind zwei parallele Riegel, die die Labore aufnehmen und mit unterschiedlich tiefen Räumen flexible Forschungsflächen bieten. Baulich sind sie im Norden und Süden miteinander verbunden und spannen dazwischen grüne Höfe auf. Eine Verbindung stellt die Magistrale mit Freitreppen und Lufträumen dar, die damit eine zentrale öffentliche Erschließung sowie die Verzahnung von Forschung und Lehre ermöglicht. Dieser angegliedert sind Büroflächen, Schließfächer und Sanitärbereiche. Die bauliche Verbindung am anderen Ende der Riegel ermöglicht eine interne Erschließung innerhalb der Laborsicherheitszone mit Aufenthalts- und Kommunikationszonen. Der Neubau bindet sich mit dem roten Klinker in den Campus ein. Offene und geschlossene Fassadenflächen gewährleisten die unterschiedlichen Raumnutzungsanforderungen von Offenheit und Privatheit.
Weitere Informationen zum Projekt: Chemische Institute Goethe-Universität, Campus Riedberg, Frankfurt am Main
Foto: © Gerber Architekten
Wir freuen uns sehr, dass wir am gestrigen Abend – u.a. – gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Ullrich Sierau sowie mit Vertretern des Bauherrn Projekt DoU Baufeld Nord GmbH & Co.KG den Schulbaupreis für die Berufskollegs am Dortmunder U entgegennehmen durften. Verliehen wurden die zwölf gleichrangigen Preise durch den Staatssekretär des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW Mathias Richter sowie durch den Präsidenten der Architektenkammer NRW Ernst Uhing. Alle fünf Jahre wird der Schulbaupreis ausgelobt – die diesjährige Preisverleihung fand in dem zuletzt ausgezeichneten Neuen Gymnasium Bochum statt. Sowohl der Schulleiter des Neuen Gymnasiums, als auch die Schulleiter der diesjährig ausgezeichneten Projekte unterstrichen noch einmal den hohen Stellenwert einer qualitativen und funktionalen Architektur für die erfolgreiche Umsetzung pädagogischer Konzepte.
Weitere Informationen zum diesjährigen Schulbaupreis NRW 2018 finden Sie hier:
Schulbaupreis NRW 2018
Weitere Informationen zu den beiden Berufskollegs erhalten Sie hier:
Berufskollegs am Dortmunder U
Foto: © Gerber Architekten
Erben will gelernt sein! Wie können Berliner Bildungsbauten aus verschiedenen Epochen zukunftsfähig weiterentwickelt werden? Die Architektenkammer Berlin lädt gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer zu einer Architekturdebatte über aktuelle Bildungsbauten im Bestand ein. Auch die „Aus- und Fortbildungsstätte der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB)“ in Berlin, ein Neubau realisiert von Gerber Architekten, gehört zu den drei Projekten, über die sich vier fachkundige Diskutanten an dem Abend austauschen werden: Adriana Altaras, Regisseurin und Autorin, Wolfgang Kil, Architekturkritiker und Publizist, Univ.-Prof. Dr. Angelika Schnell, Architekturtheoretikerin und Dr. Heinrich Wefing, Ressortleiter Politik, DIE ZEIT. Vorgestellt werden die Projekte von Dr. Christian Welzbacher, Kunsthistoriker und Journalist. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen ins Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin, Einlass ab 17:00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Mehr dazu: AK Berlin
Foto: ©Werner Huthmacher