• Start
  • Projekte
    • Architektur
    • Landschaftsarchitektur
    • Innenarchitektur
    • Städtebau
  • Profil
    • Shanghai
    • Riad
    • Berlin
    • Hamburg
    • Dortmund
    • Münster
    • Düsseldorf
  • Aktuell
    • News
    • Downloads
    • Pressespiegel
    • Stellenanzeigen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Dortmund
    • Hamburg
    • Berlin
    • Riad
    • Shanghai
    • Münster
    • Düsseldorf
  • Stellenanzeigen
endeالعربية‎‎中文
  • News
  • Downloads
  • Pressespiegel
  • Stellenanzeigen
16.05.2018

Gerber Architekten beim Karrieretag in Weimar

11. Firmenkontaktmesse der Bauhaus-Universität in Weimar

Heute findet zum 11. Mal in Folge die Firmenkontaktmesse der Bauhaus-Universität in Weimar statt. Studierende und Absolventen haben hier die Möglichkeit sich mit potentiellen Arbeitgebern auszutauschen und sich über berufliche Perspektiven zu informieren. Vertreten sind Unternehmen aus den Bereichen Architektur und Stadtplanung, Bauingeneurwesen, Baumanagement, Medien, Kulturmanagement sowie Kunst und Design. Auch Gerber Architekten ist heute beim Karrieretag vor Ort mit dabei und informiert persönlich über vakante Stellen in allen Standorten und berichtet über Aufgabenfelder und Abläufe in einem international tätigen Architekturbüro.

Kommt vorbei. Trefft uns am Stand 58 und werdet Teil unseres Teams!


Foto: ©Gerber Architekten

diese Seite
weiterempfehlen

15.05.2018

Happy Ramadan 2018

Das Team von Gerber Architekten wünscht Ihnen und Ihren Familien
ein gesegnetes Ramadanfest 2018 und eine besinnliche Fastenzeit.

Ramadan Mubarak!

diese Seite
weiterempfehlen

04.05.2018

Contemporary Architecture. Made in Germany.

NAX-Wanderausstellung vom 11. bis 17.05.2018 auf der Design Week in Tianjin, China

Im Zuge der diesjährigen Design Week in Tianjin (China) findet vom 11. bis 16.05.2018 die Wanderausstellung Contemporary Architecture. Made in Germany. statt. Das Netzwerk Architektur Export (NAX) zeigt in diesem Jahr zusammen mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) intelligente und innovative Projekte, Entwürfe und Lösungen von insgesamt 28 führenden Architekturbüros aus Deutschland. Auch Gerber Architekten ist in Folge wieder mit dabei und präsentiert aktuelle Projekte aus China und Saudi-Arabien.

Nähere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie hier: NAX – Contemporary Architecture. Made in Germany.


Foto: ©Gerber Architekten

diese Seite
weiterempfehlen

02.05.2018

Einweihung neuer Standort Gesundheitsamt

Schlüsselübergabe beim ehemaligen Postscheckamt am Hohen Wall 9-11, Dortmund

Am 30. April 2018 wurden die Schlüssel des ehemaligen denkmalgeschützten Postscheckamtes in der Dortmunder City-West an den neuen Nutzer, dem Gesundheitsamt der Stadt Dortmund, übergeben. Das bereits 1953 in Stahlskelettbauweise erbaute Gebäude wurde in einer 18-monatigen Bauphase vollständig entkernt und unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes aufwendig saniert und umgebaut. Mit dem Umzug des Gesundheitsamtes aus dem alten Gesundheitshaus in der Hövelstraße in die neuen Räume am Hohen Wall 9-11 verfügt der neue Standort zukünftig über helle, offen und funktional gestaltete Büro- und Untersuchungsräume. An der feierlichen Eröffnung waren neben Prof. Eckhard Gerber, Gerber Architekten, auch Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Vertreter des Gesundheitsamtes und des Bauherren DIAG anwesend sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung.

 

Weitere Informationen: RuhrNachrichten.de / Norstadtblogger.de / Dortmund.de


Foto: ©Gerber Architekten, Fotograf: Hans Jürgen Landes

diese Seite
weiterempfehlen

24.04.2018

Neubau von Mikroapartments am Dortmunder U

2. Preis

Das Workshopverfahren zur Bebauung von Mikroapartments auf einer der letzten Freiflächen im Dortmunder U-Viertel ist entschieden, Gerber Architekten werden für ihren Entwurf mit einem 2.Preis ausgezeichnet. Auf dem Areal der ehemaligen Union-Brauerei in Dortmund steht zur Entwicklung von Mikroapartments bzw. Studentenwohnen mit ca. 16.600 qm BGF das vorletzte noch nicht bebaute Grundstück zur Verfügung. Ziel des Neubaus ist es den Charakter des gesamten Areals mit dem revitalisierten, historischen Dortmunder U, dem heutigen „Zentrum für Kunst und Kreativität“ zusammen mit den beiden Berufskollegs weiterzudenken und die bisherige Freifläche mit einem entsprechenden Gebäudeensemble zu integrieren. Dazu wird eine 2-geschossige Bebauung in Form einer Magistrale vorgeschlagen, über die Richtung Norden 4 Gebäuderiegel leicht auskragen. Diese entwickeln sich mit unterschiedlichen Geschossigkeiten in leicht geknickter Form nach Süden. Die Magistrale folgt der vorhandenen Topographie und beherbergt gemeinschaftliche Nutzungen für die Studierenden wie Seminarräume, (Gruppen-)Arbeitsbereiche, Kommunikationsflächen sowie Briefkästen und die vertikale Erschließung der darüberliegenden 4 Gebäuderiegel. Im Erdgeschoss des östlichen Riegels werden öffentliche Nutzungen wie Kiosk, Cafeteria oder Gastronomie untergebracht werden, der anschließende Platz Richtung U-Turm bietet Außensitzplätze. Durch die städtische Vorgabe einen Grünbereich zwischen den Berufskollegs und dem Neubau entstehen zu lassen, wird ein Skulpturen- bzw. Kunstpark an dieser Stelle vorgeschlagen, der Besuchern wie auch Bewohnern der Mikroapartments eine grüne Aufenthaltsmöglichkeit und auch eine Fläche für kulturelle Veranstaltungen bietet.

diese Seite
weiterempfehlen

24.04.2018

Interdisziplinärer Austausch zu komplexen Planungserfordernissen im Labor- und Forschungsbau

Fachvortrag von Dipl.-Ing. Architekt Michael Halbeisen im Rahmen der 14. Laborrunde in Berlin

Unter anderem neben renommierten Referenten aus den Büros Staab Architekten, Hammeskrause Architekten und Glass Kramer Löbbert hielt Architekt Michael Halbeisen, Projektdirektor bei Gerber Architekten und Experte im Bereich Forschungs- und Laborbau, im Rahmen der 14. ‚Laborrunde‘ am 12. Und 13. April in Berlin einen Fachvortrag zum Thema ‚Gedankenmodelle mal realistisch ­- wie lassen sich Flächen der informellen Kommunikation (..in Zukunft stärker..) etablieren..‘ Auf der jährlich stattfindenden interdisziplinären Konferenz treffen sich Nutzer, Betreiber und die führenden Planer von Laborgebäuden, um sich über die aktuellsten Entwicklungen und Innovationen auszutauschen. Auf der diesjährigen Veranstaltung unter dem Motto ‚Theorie und Praxis im Laborbau‘ wurde insbesondere thematisiert, dass durch die Komplexität der Nutzungsanforderungen und somit auch der Planungsaufgabe im Labor- und Forschungsbau nicht zwangsläufig theoretische Grundlagen vorhanden sind, sondern ganz im Gegenteil Erfahrungswerte aus der Praxis unverzichtbar sind. Nicht jeder Beteiligte und Planer hat jedoch die Möglichkeit auf eigene interdisziplinäre Erfahrungswerte zurückzugreifen. Genau an diesem Punkt setzt das Konzept der Laborrunde an – die Beteiligten teilen ihre Erfahrungswerte und profitieren so von Synergie-Effekten, um für höchste Nutzungsanforderungen optimale Ergebnisse zu erzielen und diese stetig weiterentwickeln zu können.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: 14. Laborrunde 2018


Foto: ©Gerber Architekten

diese Seite
weiterempfehlen

24.04.2018

Startschuss für die Stadtentwicklung am Hafenkai

Die Abbrucharbeiten im nördlichen Teil der Dortmunder Speicherstraße laufen

Mit den Abbrucharbeiten der Gebäude an der Speicherstraße wird seit vergangener Woche die bauliche Voraussetzung geschaffen das Hafenareal in den nächsten Jahren städtebaulich zu entwickeln. Für den Endpunkt des Dortmund-Ems-Kanals hat Gerber Architekten in einem Gutachterverfahren aus dem Jahr 2015 ein Entwicklungskonzept für eine attraktive Büromeile am Wasser vorgeschlagen. Das Konzept sieht vor im südlichen Teil der Speicherstraße durch die Revitalisierung eines alten Speichergebäudes und dessen neue Nutzung als Gründungscampus den Grundstein für weitere Firmenansiedlungen am Dortmunder Hafen zu legen. Im nördlichen Teil der Speicherstraße sollen dann im weiteren Verlauf vier U-förmige Bürokomplexe neu gebaut werden. Zum Hafenbecken ausgerichtete Innenhöfe bieten Raum für Freizeiteinrichtungen und Gastronomieangebote, sodass das Arbeiten an einer lebendigen Hafenpromenade Realität werden kann.


Foto: ©Gerber Architekten

diese Seite
weiterempfehlen

16.04.2018

Neubau ‚Studentenwohnhaus BaseCamp Dortmund‘

Abriss altes Karstadt-Technikhaus mitten in der Dortmunder Innenstadt

Seit dem 12. April 2018 sind die Abriss-Bagger beim ehemaligen Karstadt-Technikhaus in der Dortmunder Innenstadt im Einsatz. Bis zum Sommer diesen Jahres soll das leerstehende Gebäude aus den 1960er Jahren am ‚Platz von Leeds‘ komplett verschwunden sein. Im Anschluss daran können dann die Bauarbeiten für das neue »Studentenwohnhaus BaseCamp« beginnen, zu dessen Realisierung Gerber Architekten bereits 2017 den Zuschlag erhielten. Bis 2020 entsteht am Boulevard Kampstraße ein siebengeschossiger Neubau mit einem Nutzungsmix aus Läden, Restaurants, einem Hotel und über 400 Appartements für Studierende. Investor und Bauherr ist die BaseCamp Group.

Weitere Information zum Abriss erhalten Sie hier: Abriss Karstadt-Technikhaus Dortmund
Hier geht es zur Projektseite: Studentenwohnhaus BaseCamp Dortmund


Visualisierung: ©Gerber Architekten

diese Seite
weiterempfehlen

  • «
  • 1
  • …
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
  • 53
  • »

© Gerber Architekten 2025

  • Dortmund
  • Hamburg
  • Berlin
  • Münster
  • Düsseldorf
  • Riad
  • Shanghai
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben