Die zunehmende Urbanisierung und der Klimawandel führen dazu, dass Städte immer heißer werden. Diese sogenannten „Hot Cities“ stellen eine Herausforderung dar, da extreme Temperaturen die Lebensqualität der Bewohner beeinträchtigen und die Infrastruktur belasten. Wie man auf diese Entwicklung durch klimaresilientes Bauen reagieren kann, erläutert Thomas Lücking in der aktuellen Ausgabe des Magazins SOUQ.
Durch klimaresilientes Bauen können Gebäude und Stadtstrukturen den Auswirkungen des Klimawandels standhalten und gleichzeitig zur Verringerung von Hitzeinseln beitragen. Ein Beispiel hierfür ist die King Fahad Nationalbibliothek, die durch eine ornamentale, aus rhombenförmigen Textilsegeln bestehende Fassade geprägt ist. Während traditionelle saudische Architektur oftmals das natürliche Tages- und Sonnenlicht abschirmt und im Inneren künstliche Beleuchtung erfordert, reguliert die außergewöhnliche Fassadenstruktur die hochgradige Sonneneinstrahlung gezielt.
Auch die Dachzone ist ein Teil des Lichtsystems. Sie ist mit schmalen Oberlichtern und weißen Kunststoff-Membranen ausgestattet, die direktes Sonnenlicht reflektieren und gefiltertes Tageslicht kontrolliert ins Innere strömen lassen. Für den Innenraum sind Schichtlüftung und Bodenkühlung von besonderer Bedeutung. Nur die unteren drei Meter, die dem tatsächlichen Aufenthaltsbereich entsprechen, werden angenehm temperiert. Im Zusammenspiel mit dem vorgelagerten Platz stellt die King Fahad Nationalbibliothek eine außergewöhnliche Kombination von traditioneller Bauweise und klima- und energiesensibler Konzeption dar. Den vollständigen Artikel gibt es hier ab S. 38 – https://www.ghorfa.de/de/publikationen/souq/ – zum Nachlesen.
Für das ehemalige Werftareal in Tallin hat Gerber Architekten 4 Wohngebäude entworfen, die an der Wasserkante angeordnet sind. Bodentiefe Glasflächen schaffen eine fließende Verbindung von Innen- und Außenraum und gewähren einen freien Ausblick auf die Küste, während eine vorgelagerte große Esplanade eine großzügige Aufenthaltszone mit Übergang zur Küstenlandschaft bildet. Die 4 Gebäudekomplexe sind umgeben von einem urbanen Umfeld mit Jachthafen, historischer Industriearchitektur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Die markante Kombination von Glasflächen mit holzverkleideten, geschlossenen Wandpartien ermöglicht die Gestaltung ebenso offener wie diskreter Wohnsituationen in den übereinander geschachtelten Apartments, die aufgelockerte Wohnlandschaften bilden.
Gerber Architekten freut sich, dass am vergangenen Mittwoch, den 05.06.2024, das Richtfest des Neubaus der Handwerkskammer gefeiert wurde. Der Neubau, der in enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer realisiert wird, repräsentiert einen wichtigen Schritt zur Erweiterung der Ausbildungs- und Verwaltungsräume der HWK.
Das innovative Bauprojekt umfasst moderne Schulungsräume, Werkstätten und Verwaltungsbereiche, die optimal auf die Bedürfnisse der Handwerker von morgen abgestimmt sind. Mit dem neuen Gebäude wird nicht nur die Infrastruktur der Handwerkskammer entschieden verbessert und ein Zeichen für die Zukunft des Handwerks im Saarland gesetzt. Der Neubau unterstützt in seiner autarken Kubatur den Bau von Pingusson und öffnet sich zum denkmalgeschützten Parkbereich der ehemaligen Französischen Botschaft, wobei zwei Innenhöfe als gläserne „Schaufenster“ Einblicke in die Arbeitsfelder der Handwerkskammer gewähren.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung und freuen uns auf die Fertigstellung des Projektes.
Am 07. Mai war es endlich so weit: Wir nahmen am B2Run in Dortmund teil und erlebten einen wirklich großartigen Tag zusammen. Fast ein Drittel unserer Kolleginnen und Kollegen waren dabei und haben den Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Es war großartig zu sehen, wie viele von uns gemeinsam an den Start gingen und die Laufstrecke von 5,5km meisterten.
Neben dem Lauf wurden zahlreiche interessante Aktivitäten und Informationsstände rund um das Thema Gesundheit angeboten, die wir gerne erkundeten. Besonders am Herzen lag uns jedoch unser Engagement für einen guten Zweck. An diesem Tag haben wir nicht nur unsere körperliche Fitness gefördert, sondern auch aktiv den Kampf gegen Blutkrebs unterstützt. Mit unserer Spende an die DKMS konnten wir einen bedeutenden Beitrag leisten und einen Unterschied machen.
Der B2Run in Dortmund war für uns nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Tag, an dem wir als Team zusammengewachsen sind und etwas Gutes getan haben. Wir sind stolz auf unsere Leistung und freuen uns schon jetzt auf das nächste Event!
Als erste Phase des neuen Bürgercampus wurde am 13. Mai 2024 der Grundstein für das neue Stadthaus in Ahlen gelegt. Vorausgegangen war eine Planungsphase, die unter aktiver Beteiligung der Bürgerschaft stattgefunden hat. Die Struktur des länglichen, verschwenkten Gebäuderiegels reagiert auf seine besondere Lage zwischen der Uferpromenade der Werse sowie der historischen Stadtmauer Ahlens. Von dem in unterschiedlich hohe Abschnitte unterteilten Baukörper aus kann man die Aussicht auf den angrenzenden Stadtpark und die historische Altstadt genießen. Bürgermeister Dr. Alexander Berger (2.v.r.) unterstrich insbesondere die Energieeffizienz und die Qualität des auf zeitgemäße Bedürfnisse hin konzipierten Flächen- und Nutzungskonzepts des Neubaus, dessen Bezug 2026 erfolgen soll.
Seit seiner Grundsteinlegung im Jahr 1992 und seiner Fertigstellung 1994 hat das Harenberg City Center seinen festen Platz im Stadtbild von Dortmund. In den drei Jahrzehnten ist das 19-stöckige Hochhaus zu einem unverkennbaren Wahrzeichen am Eingang des Union-Viertels geworden.
Das Gebäudeensemble, bestehend aus einem markanten Trio, ist geprägt von einer besonderen Formgebung. Ein leicht geschwungener, 6-stöckiger Gebäudeflügel folgt dem Verlauf des historischen Walls und ist über eine gläserne Halle mit einem Hochhaus verbunden. Mit dieser unverwechselbaren Silhouette prägt das Harenberg City Center die Skyline Dortmunds. Seine elegante Fassadengestaltung und die flexiblen Grundrisse machen es zu einem vielseitigen und funktionalen Gebäudekomplex. Filigran, zurückhaltend und dennoch repräsentativ fügt es sich mit seinem Vorplatz in das Stadtzentrum ein. Als Standort für Kongresse und Kulturveranstaltungen sowie als Bürogebäude ist das elegante Harenberg City Center ein markanter Teil der Dortmunder Architekturgeschichte.
Gerber Architekten hat im Jahr 2023 den 10. Platz von 21.400 deutschen Büros im Ranking von competitionline erreicht, einer Plattform für Architektur-, Bau- und Designwettbewerbe. Dies stellt einen bedeutenden Sprung im Vergleich zum Vorjahr 2022 dar. Das Ranking ist eine Anerkennung unseres Einsatzes, unseres Engagements für hochwertige Architektur und unserer Suche nach kreativen Lösungen. Wir danken unseren Teams in Dortmund, Berlin, Hamburg, Münster, Düsseldorf, Riad und Shanghai – unseren Kunden und Partnern für ihre Unterstützung auf diesem Weg.
Ein Jahr nach der Grundsteinlegung hat in Hamburg das Richtfest für ein neues Wohnbauprojekt von Gerber Architekten stattgefunden. Senatorin Karen Pein und Snezana Michaelis, Vorstandsmitglied der SAGA, betonten die Signalwirkung dieses Projekts angesichts des gravierenden Wohnungsbedarfs in der Hansestadt.
Die 153 Wohnungen unterschiedlicher Größe und mit angeschlossenen Tiefgaragenstellplätzen sind in eine parkähnliche Landschaft mit altem Gehölzbestand eingebettet. Jede der 1-5-Zimmer-Wohnungen verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse. Sie bilden zusammen mit dem angrenzenden Wohnungsbau von Gerber Architekten ein neues Stadtteilzentrum inmitten eines heterogenen Umfeldes von Einzelhäusern und Geschosswohnungsbau. Mit der regionaltypischen Klinkerfassade und aus der Kombination von Wohnungsbau und Einzelhandel entsteht nahe Hagenbecks Tierpark ein neues Zentrum mit hoher Lebens- und Wohnqualität.
Der Bezug der neuen Wohnungen soll in einem Jahr beginnen.