In Saarbrücken hat die feierliche Grundsteinlegung für das Bildungszentrum der Handwerkskammer stattgefunden – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem neuen Bildungsstandort in der saarländischen Hauptstadt. Der Neubau dient zukünftig der Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Gewerken. Moderne Werkstätten und Schulungsräume bilden einen funktionalen Bildungscampus für die zukunftsweisende Ausbildung. Der Stand der Baumaßnahme kann über eine Livecam mitverfolgt werden.
Photo: BeckerBredel Fotografen
Diese Woche hat unser Geschäftsführer Marius Ryrko an einem Treffen führender deutscher Unternehmensvertreter in Berlin teilgenommen. Auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz war der Präsident Aserbaidschans Ehrengast des Wirtschaftsgesprächs, das vom OAV organisiert wurde. Zu den zentralen Themen gehörte die Energiepolitik, insbesondere Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien.
Vom 14. bis 17. März 2023 findet zum 31. Mal die weltweit größte Immobilienmesse mipim im Palais des Festivals in Cannes, Frankreich statt. Gerber Architekten ist auch in diesem Jahr wieder dabei und stellt unter dem Dach der Bundesrepublik Deutschland im German Pavilion in der Riviera Hall (R7.G38/19) das fertiggestellte Smart Transformation Museum, Hangzhou, China vor. Außerdem wird auf dem Stand von NRW. Global Business (R8.D13) der zurzeit im Bau befindliche Bürokomplex Materna in Dortmund präsentiert.
Sie möchten uns auf der mipim persönlich treffen?
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen vorab einen Termin an einem der beiden Stände. Sie erreichen uns hierzu telefonisch unter +49 231 9065 0 oder per E-Mail kontakt@gerberarchitekten.de.
Auf dem naturwissenschaftlichen Campus der Goethe-Universität hat der Startschuss für die Chemischen Institute und die neue Technikzentrale stattgefunden. Bei Kaiserwetter feierten zahlreiche Gäste aus Politik und Wissenschaft den ersten Spatenstich. Seit Oktober 2022 laufen die Erdarbeiten des an der südlichen Hangkante gelegenen Grundstücks. Dort entsteht in einem ersten Bauabschnitt das neue Praktikumsgebäude mit darüberliegenden Laborflächen. Die Technikzentrale ist unterirdisch angeordnet und dient der Versorgung des gesamten Campus. „Das neue Chemiegebäude ist ein lang geplanter wichtiger Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit von Forschung, Lehre und Wissenstransfer an unserem naturwissenschaftlichen Campus. Moderne Infrastrukturen sind die Grundvoraussetzung für exzellente Grundlagenforschung als Basis für Innovationen am Standort, für weltweite Vernetzung zur Stärkung der Internationalität der Region und für moderne Lehre zur Ausbildung zukünftiger Fachkräfte“, erläuterte der Uni-Präsident Professor Dr. Enrico Schleiff den Neubau.
V.l.n.r.: Thomas Platte, Direktor des LBIH, Dr. Albrecht Fester, Kanzler der Goethe-Universität, Architekt Eckhard Gerber, Wissenschaftsministerin Angela Dorn, Prof. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität, Finanzminister Michael Boddenberg.
Foto: Gerber Architekten
Als Modulsystem in Holzhybridbauweise ist unser Entwurf für das dreigeschossige Erweiterungsgebäude der Gesamtschule Kempen konzipiert. Hierfür hat unser Wettbewerbsbeitrag eine Anerkennung erhalten. Durch die sich zu beiden Seiten öffnende Fassade ergibt sich ein fließendes Gefüge von Innen nach Außen. Die Fassade folgt dem durchgängigen Achsraster von 8,90m, so dass die Räume flexibel in die Grundstruktur eingefügt werden können. Die umlaufenden Rettungsbalkone ermöglichen eine weitestgehend sonnengeschützte Außenhülle. Die Jury betonte besonders das großzügig anmutende Foyer, wodurch das Gebäude gleichwertige und attraktive Eingangssituationen aus westlicher und östlicher Richtung erhält.
Foto: Gerber Architekten
Im nichtoffenen interdisziplinären Realisierungswettbewerb für den Neubau des Dienstsitzes der Niederlassung Nordost – Die Autobahn GmbH des Bundes – hat der Entwurf von Gerber Architekten den ersten Preis gewonnen. Das Konzept beruht auf einer dreigeschossigen ringförmigen Grundstruktur in Holzhybridbauweise. Der Standort inmitten eines Kiefernwaldes wird für eine natürliche Verzahnung von Natur und Architektur genutzt. Sanft aufgeweitete Verkehrsflächen mit Blickbeziehungen nach außen ergänzen das Raumkonzept mit Büros, Konferenzbereich und flexibel gestaltbarem Foyer. „In städtebaulicher, architektonischer, funktioneller und nachhaltiger Hinsicht überzeugt die sehr homogene Arbeit durch ihren ganzheitlichen und mutigen Ansatz in höchstem Maße“, urteilte die Jury über den Entwurf. Der Neubau liegt wie ein natürliches Element in der märkischen Landschaft, die sich innerhalb des kreisrunden Gebäudes fortsetzt, und passt sich in der Materialwahl an sein besonderes Umfeld an.
Foto: Gerber Architekten
Gerber Architekten wünscht Ihnen und Ihren Familien für das „Neue Chinesische Jahr des Hasen“ viel Freude, Wohlstand, Glück, Erfolg und Gesundheit. Wir danken Ihnen für die erfolgreiche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und freuen uns auf die neuen gemeinsamen Projekte im kommenden Jahr. Mögen all Ihre Wünsche wahr werden!
Foto: Gerber Architekten
Im Realisierungswettbewerb für das Kreativforum im Cleantech Innovation Park in Hallstadt hat der Entwurf von Gerber Architekten eine Anerkennung erhalten. Das Kreativforum soll als Eingangsgebäude des neuen Campus repräsentativ die Schnittstelle zwischen zukunftsweisender Forschung, Mobilität, erneuerbaren Energien, KI und Digitalisierung in die Öffentlichkeit ausstrahlen. Das architektonische Grundkonzept unterstreicht diesen kreativen, offenen, veränderbaren Charakter des Gebäudes und unterstützt auch die Nutzer in ihrer kreativen Arbeit und im Austausch miteinander. Durch modulare Boxen in einem Rastersystem mit beweglichen Trennwänden entsteht eine flexible Grundrissgestaltung. Dadurch kann sich an künftige programmatische Änderungen im Gebäude angepasst werden. Eine begrünte Terrasse bietet einen zusätzlichen Freiraum mit Blick auf den Cleantech Innovation Park.
Foto: Gerber Architekten