Auszeichnung für die Berufskollegs am Dortmunder U
In guten Schulgebäuden lernt man besser! Dieser Überzeugung sind wir auch und finden, dass eine gute Architektur- und Raumqualität positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule nimmt. Umso mehr freut es uns, dass unser Neubauprojekt »Berufskollegs am Dortmunder U« heute – von insgesamt 50 eingereichten Schulgebäuden – mit dem vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen verliehenen »Schulbaupreis NRW 2018« ausgezeichnet wird. Die Preisverleihung findet am 24. September 2018, im „Neuen Gymnasium Bochum“ (Querenburger Straße 45, 44789 Bochum) statt und beginnt um 18 Uhr. Die Ergebnisse der insgesamt zwölf gleichrangigen Preisträger werden im Rahmen einer Ausstellung im Haus der Architekten ab dem 25. September 2018 der Öffentlichkeit präsentiert.
Weitere Informationen zum diesjährigen Schulbaupreis NRW 2018 finden Sie hier:
Schulbaupreis NRW 2018
Weitere Informationen zu den beiden Berufskollegs erhalten Sie hier:
Berufskollegs am Dortmunder U
Fotos: ©HGEsch
Die Entscheidung beim Realisierungswettbewerb für das Fakultätsgebäude für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist gefallen: Wir freuen uns über die Beauftragung für diese besondere Aufgabe. Herzliche Glückwünsche gehen an das gesamte Projektteam.
Der Neubau bindet sich in die vorhandene Bebauung ein und schließt als skulpturaler Baukörper sowohl an die Bestandsbebauung im nördlichen Bereich des Grundstücks, als auch an den südlich gelegenen Institutsbau an. Der Mäander bildet mit seiner V-Form eine gläserne Halle aus, die zum einen die Eingangssituation betont, zum anderen Öffnung in die Stadt, aber auch „Schaufenster“ in den Neubau der Geo- und Umweltwissenschaft sein wird. Der Vorplatz am Eingang setzt sich in der Halle fort, die als öffentliche Ausstellungsfläche für Großobjekte oder für Veranstaltungen dienen soll. Die Geo- und Umweltwissenschaften können sich in diesem großzügigen Luftraum mit all ihren Arbeitsbereichen präsentieren, da sich sowohl das erste Untergeschoss mit den Werkstätten, die Bibliothekslandschaft im Erdgeschoss, als auch die großzügig verglasten Laborbereiche in den Obergeschossen zur Halle hin orientieren. Die Grenze zwischen außen und innen wird aufgehoben – die Forschung der Geo- und Umweltwissenschaften wird so nach außen in die Gesellschaft kommuniziert und direkt erlebbar.
Visualisierung: ©Gerber Architekten
Auch in diesem Jahr zeichnet der Rat für Formgebung mit den ICONIC Awards 2018 wieder innovative Architektur und visionäre Gebäude aus allen Sparten der Architektur, der Bau- und Immobilienbranche aus. Dabei liegt der Fokus meist auf der ganzheitlichen Inszenierung und dem Zusammenspiel der Gewerke vor dem Kontext der Architektur. Wir freuen uns sehr, dass wir für die Revitalisierung des ehemaligen Industrieareals der früheren Union-Brauerei zum neuen kreativen »Dortmunder U-Viertel« in der Kategorie Stadtplanung eine Selection-Auszeichnung erhalten haben.
Die Preisverleihung findet anlässlich der diesjährigen Messe Expo Real am 08. Oktober 2018 in der Pinakothek der Moderne in München statt.
Weitere Informationen zum diesjährigen ICONIC Awards 2018 finden Sie hier: ICONIC Awards 2018
Fotos: ©HGEsch
Wir freuen uns sehr, dass unser Bürokomplex Doppelhochhaus im neuen Central Business District in Jinan, Shandong Province, China, die Baugenehmigung erhalten hat. Die aufgeständerten Baukörper ermöglichen ein ein „Durchfließen“ der Besucher in den Innenhof, der sich als öffentlicher Stadtraum anbietet und zum Flanieren und Einkaufen einlädt. Auf dem Dach des höheren Turms wird es einen Multifunktionsraum und einen Sky Garten mit Ausblicken in das neue CBD Gebiet geben. Die Bauzäune stehen bereits und die Bagger rollen an!
Foto: © Gerber Architekten
In Berlin laufen derzeit die Bauarbeiten für das neue Tiermedizinische Zentrum für Resistenzforschung (TZR) der Freien Universität Berlin. Bis Mitte 2020 wird das neue Institut mit Schwerpunkt ‚tiermedizinischer Forschung unter S2-Bedingungen nach Gentechnikgesetz‘ auf dem Campus Düppel errichtet. Auf drei Geschosse und einer Bruttogeschossfläche von über 8.200 m² entstehen zukünftig neue Räume mit hohen technischen und hygienischen Anforderungen für u. a. Tierhaltung (inkl. Großtierhaltung), mikrobiologische und biochemische Labore sowie Büro- und Besprechungsräume und einschließlich aller dafür notwendig zu errichtenden Funktionsräume und technischen Anlagen.
Hier ein kleiner Einblick über den aktuellen Baufortschritt: TZR – Baustellenvideo
Visualisierung & Video: ©Gerber Architekten
Das Europäische Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum wurde für den deutschlandweit größten Bildungsanbieter der Branche um ein Schulungs- und Veranstaltungszentrum erweitert. Nun ist der Neubau auch mit seinen Außenanlagen komplett fertiggestellt. In nur zweijähriger Bauzeit konnten Gerber Architekten aus Dortmund den – in einem Wettbewerb mit einem 1. Preis ausgezeichneten – Entwurf realisieren. Im Rahmen des Sommerfestes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft auf dem EBZ-Campus in Bochum wird der fertiggestellte Neubau im Beisein von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichberechtigung heute eröffnet.
Einen kleinen Einblick über die vergangene Bauzeit liefert ein Baustellenvideo der EBZ: Bauzeit
Hier geht es zur Projektseite: Schulungs- und Veranstaltungszentrum EBZ
Bilder: ©Gerber Architekten, Foto: Jürgen Landes
Seit dem 02. Juli befindet sich Herr Prof. Eckhard Gerber auf 10-tägiger Vortragsreise in China und besucht dabei unter anderem die Städte Chengdu, Harbin und Shenzhen sowie die neuen Büroräume des Shanghaier Standorts. Zu Beginn seiner Reise referierte Prof. Gerber am ‚China Southwest Architectural Design and Research Institute‘ in Chengdu (CSWADI) in seinem Vortrag zum Thema ‚Zwischen Architekturwelten‘ (siehe Foto). Am 09. Juli folgte unter dem Titel ‚Architektur im Kontext zu Landschaft und Freiraum‘ ein Vortrag am ‚Harbin Institute of Technology‘ (HIT). Vor allem die Verknüpfung der Themenbereiche Architektur und Landschaft nimmt seit jeher einen hohen Stellenwert in den Bauwerken von Gerber Architekten ein. Professor Gerbers Bauwerke formulieren häufig bewusst den Übergang zwischen gebautem Stadtraum und Landschaft oder definieren durch ihre Kubatur und ihre Positionierung auf dem Grundstück selbst neue Landschaftsräume.
Bilder: ©Gerber Architekten