Im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbes soll im Stadtteil Huckarde ein Technologiezentrum entstehen. Gerber Architekten freut sich über die Anerkennung für den Wettbewerbsbeitrag. Unser Konzept für diesen besonderen Standort setzt sich nicht nur nutzungsbedingt mit moderner Energiewirtschaft auseinander. Auch die Architektur für den Campus spiegelt den Leitgedanken einer zukunftsorientierten Entwicklung durch eine hohe Energieeffizienz, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit wider.
In dem Buch „Architektur und Wissen – Räume für die Zukunft“ des deutschen Architektur Verlages ist Gerber Architekten mit einem Projekt aus dem Bereich der Bildungsbauten vertreten. Mit ihrer engen Verbindung zur Landschaft und dem Umgang mit der außergewöhnlichen Topografie des Universitätscampus in Würzburg-Schweinfurt wurde die Hochschule für angewandte Wissenschaften in der Ausgabe hervorgehoben. Anhand von insgesamt 47 weiteren beispielhaften Projekten aus den Bereichen Kindertagesstätten und Kindergärten, Grund- und weiterbildenden Schulen sowie der Erwachsenenbildung wird anschaulich aufgezeigt, welche Lösungen und Ideen die Architektur für die an sie formulierten Ansprüche bereithält.
Mehr über unser Projekt der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg-Schweinfurt können Sie auf der Projektseite finden:
https://www.gerberarchitekten.de/projekt/hochschule-fuer-angewandte-wissenschaften-wuerzburg-schweinfurt/
Auch dieses Jahr öffnen Bauherren in ganz Deutschland wieder ihre Türen, um Einblicke hinter die Fassaden von sonst verschlossenen Gebäuden zu geben. Unter dem bundesweiten Motto „Architektur baut Zukunft“ bieten Gerber Architekten Führungen durch zwei Projekte in Bochum und Hamburg.
Unsere Projektleiter führen Sie durch die folgenden fertiggestellten Projekte:
Sie haben Fragen zu den Führungen? Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter +49 231 9065 140 oder per Mail kontakt@gerberarchitekten.de. Weitere Informationen zum Tag der Architektur erhalten Sie hier: https://www.tag-der-architektur.de/.
Das Competitionline-Ranking 2021 ist veröffentlicht. Gerber Architekten gehört zu den erfolgreichsten Büros des Jahres. Unter 29.000 Architekturbüros belegt Gerber Architekten in der Kategorie „Architektur“ den 4. Platz, in der Kategorie „Landschaftsarchitektur“ den 24. Platz unter 2.600 Landschaftsarchitekturbüros. Das jährlich veröffentlichte Ranking beruht ausschließlich auf nationalen und internationalen Wettbewerbserfolgen. Ein herzliches Dankeschön an unsere tollen Teams in Dortmund, Hamburg, Berlin, Münster, Riad und Shanghai.
Ausführliche Informationen zum Ranking gibt es unter
https://www.competitionline.com/de/ranking
Otto-Borst-Preis für Stadterneuerung 2020 verliehen
Am 28. April 2022 fand, nach zweijähriger Unterbrechung, die feierliche Preisverleihung des zum 8. Mal ausgelobten Otto-Borst-Preises für Stadterneuerung 2020 in Meran, Südtirol statt. Wir freuen uns, dass unser Hamburger Projekt „Kunst- und Mediencampus Finkenau“ in der Kategorie „Quartier“ eine Anerkennung erhalten hat. Seit 2005 lobt das Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V. den Otto-Borst-Preis für Stadterneuerung aus. Der internationale Wettbewerb zeichnet im zwei-jährlichen Wechsel herausragende Projekte in den Bereichen Erhaltung, Sanierung, Umnutzung und Weiterbau aus sowie Maßnahmen, die unsere historischen Städte prägen und weiterentwickeln, eine zeitgemäße Nutzung gewährleisten und den Stadtcharakter bewahren. Insgesamt wurden sechs Preise und vier Anerkennungen vergeben.
Hier geht’s zur Projektseite: Kunst- und Mediencampus Finkenau
Foto: HGEsch
An der Ruhr Universität Bochum ist mit dem ZGH ein neues Kompetenzzentrum für Materialwissenschaften entstanden. Auf rund 3.000 Quadratmetern Nutzfläche bietet der Neubau mit angegliedertem Flachbau rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Platz für die fachübergreifende Erforschung neuer Höchstleistungswerkstoffe. Mit seiner polygonalen, von einer dunklen Metallfassade eingefassten Kubatur schließt der Baukörper die Baulücke zwischen den Hochhäusern IA und IB sowie IAFO. Eine über alle Geschosse reichende Eingangshalle ist identitätsstiftendes Zentrum des neuen Forschungsbaus und ermöglicht über große Fenster den Einblick in die nicht begehbaren Reinräume. Das vom BLB NRW gebaute Forschungszentrum wurde zu gleichen Teilen vom Bund und vom Land finanziert. Zahlreiche Vertreter aus Politik und Wissenschaft wohnten der feierlichen Eröffnung Anfang Mai bei.
Foto: Jürgen Landes
Nachdem der Spatenstich für den neuen Allianz Park im vergangenen Jahr virtuell vonstattenging, konnte die feierliche Grundsteinlegung Ende April direkt auf der Baustelle in Stuttgart-Vaihingen erfolgen. Prof. Eckhard Gerber, der Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, die Vorstandsvorsitzende der Allianz Leben Katja de la Vina und die baden-württembergische Ministerin für Landesentwicklung Nicole Razavi waren bei dem offiziellen Festakt anwesend. In einem feierlichen Rahmen befüllten sie die Zeitkapsel und gratulierten der Allianz Leben zu ihrem 100-jährigen Jubiläum.
Die neue Konzernzentrale entsteht auf einem 50.000 Quadratmeter großen Areal in Stuttgart-Vaihingen und wird zukünftig als Stammsitz der Allianz Leben dienen. Mit dem dreiteiligen Gebäudeensemble erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Versicherungskonzerns moderne und agile Büro- und Arbeitswelten. Beim Bau des Allianz Parks Stuttgart wird eine Platin-Zertifizierung gemäß dem Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt.
Foto: Allianz